JBidwatcher ist ein kostenloses Tool, dass es Ihnen ermöglicht, Auktionen zu beobachten, zu snipen und darauf zu bieten. Nach einer kurzen Installationsanleitung wird das Programm und seine Funktionen genauer erklärt.
1. Downloaden Sie JBidwatcher und öffnen Sie die Datei jbitwatcher.dmg.
2. Es erscheint folgendes Fenster. Ziehen Sie die Datei Jbitwatcher in Ihre Applications.
Jbitwatcher Installation
3. Als nächstes öffnen Sie JBidwatcher (Finder -> Programme -> JBidwatcher). Es erscheint folgendes Fenster, sofern Sie eine Firewall aktiviert haben. Klicken Sie auf Erlauben.
Erlauben
4. Im Anschluss sollte dieses Fenster erscheinen.
JBidWatcher
5. Um sich nun mit Ihrem Ebay-Account anzumelden gehen Sie unter (JBidwatcher -> Prefrences… -> eBay). Geben Sie Ihren eBay Account ein, wählen Sie Ihre eBay-Seite und klicken Sie anschließend auf Test Login.
JBidWatcher -> Prefrences -> eBay
6. Es sollte folgendes Fenster erscheinen, dass Sie mit OK bestätigen. Anschließend schließen Sie Prefrences wieder auf dem Button Save
.
Login Test
7. Die Installation und Einrichtung von JBidwatcher ist beendet. Im Anschluss wird Ihnen erklärt, wie Sie eine Ebay Auktion in Ihren JBidwatcher einstellen, den Betrag festlegen und snipen.
JBidwatcher in Aktion:
1. Öffenen Sie JBidWatcher. Kopieren Sie die Artikelnummer von der Auktion, auf die Sie bieten möchten und fügen Sie diese unter dem, links oben liegenden Buttion, + ein. Klicken Sie anschließend auf OK.
Add
2. Nun sehen Sie die Auktion in Ihrer Liste. Klicken Sie mit Ihrer rechten Maustaste (ctrl + linke Maustaste) auf die Auktion und wählen sie Snipe, geben Sie einen Betrag ein und JBidwatcher wird 30 Sekunden vor Ende der Auktion Ihr Gebot abgeben.
Sniping
Sie können diese Zeit unter (JBidwatcher -> Prefrences -> Sniping) verkürzen oder verlängern.
Einstellungen Snipe
3. Die zweite Möglichkeit wäre, dass Sie mit der rechten Maustaste Bid auswählen, so wird JBidwatcher nicht 30 Sekunden vor Ende bieten, sondern sofort.
Wichtig: JBidwatcher muss geöffnet sein, ansonsten kann JBitwatcher nicht bieten.
Haben Sie mehrere Macs, einen Laptop und einen Desktop PC? Wollen Sie nicht ständig über einen USB-Stick oder via E-Mail Ihre Daten synchroniseren?
Dann ist Dropbox eine Möglichkeit, Ihre Dateien synchron zu halten. Wenn Sie auf einem Mac eine Datei in Ihre Dropbox kopieren, wird sie automatisch in allen anderen Dropboxen, auf Ihrem iPhone, Ihrem Windows Pc oder Ihrem Laptop syncronisiert.
Laptop - iPhone - PC
Alles was Sie dazu tun müssen, ist die Freeware Dropbox downloaden und auf allen Ihren Geräten installieren wo Sie wünschen, dass die Dateien synronisiert werden.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Dropbox auf Ihrem Mac installieren.
2. Öffnen Sie die downgeloadete Datei Dropbox.dmg und ziehen Sie das Dropbox-Icon in Applications.
Install Dropbox
3. Als nächstes gehen Sie unter (Finder -> Programme -> Dropbox) und öffnen Dropbox.
4. Es erscheint folgendes Fenster, dass Sie mit Continue bestätigen.
Dropbox Continue
4. Im folgenden Fenster geben Sie Ihre persöhnlichen Daten ein, setzen ein Haken bei „I agree the Terms of Service“ und bestätigen dies auch mit Continue.
Dropbox Data
5. Im folgenden Fenster wählen Sie aus, welche größe Ihre Dropbox haben soll. Die 2 GB Version ist kostenlos, alle weiteren Kostenpflichtig. Bestätigen mit Continue.
Select Dropbox Size
6. Nun haben Sie die Möglichkeit eine kurze Tour durch Dropbox zu machen. Sie können aber auch auf der Dropbox-Website eine Tour ansehen.
Wählen Sie Continue für die Tour, oder Skip tour and finish, damit Sie zum Ende der Installation gelangen.
Dropbox Tour or Skip
7. Nun erscheint noch folgendes Fenster, welches Sie mit Finish schließen.
Moderne Macintosh-Computer mit Intel-Prozessoren erlauben es dem Benutzer, Microsoft Windows XP, Vista oder 7 zu installieren. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Windows 7 auf einem Mac mit Intel-Prozessor installiert wird:
Voraussetzungen:
– Mac mit Intel-Prozessor
– Mac OS 10.5 (Snow Leopard) oder höher
– Installations-DVD von Windows 7
– Installations-DVD von Mac OS 10.5 (Snow Leopard) oder höher
– Funktionierende Internetanbindung oder das Boot Camp Update 3.1 auf einem externen Medium
Vorbereitung der Festplatte mit Boot Camp
1. Vergewissen Sie sich, dass alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Ratsam ist es, vor der Installation ein Backup (z.B. mit Time Machine) des Systems zu machen, damit kein Datenverlust entsteht, wenn bei der Installation etwas daneben geht.
Um das Setup zu Starten, öffnen Sie den Boot Camp Assistent (Programme -> Dienstprogramme -> Boot Camp Assistent).
Boot Camp Assistent
2. Der Boot Camp Assistent zeigt Ihnen ein paar wichtige Hinweise hin, die unbedingt beachtet werden sollten. Sie können außerdem das „Installations- & Konfigurationshandbuch drucken„. Wenn Sie diese Anleitung befolgen, benötigen Sie dieses Handbuch nicht. Klicken Sie auf Fortfahren.
Boot Camp-Assistent Einführung
3. Sie können nun Einstellen, wie viel Speicherplatz Sie Mac OS X zuweisen wollen und wie viel Speicherplatz für Windows reserviert werden soll. Wir empfehlen mindestens 30 GB für die Windows-Partition, aber keinesfalls mehr als die Hälfte.
Boot Camp Partition
4. Nachdem Sie die Festplatte partitioniert haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Windows 7-DVD in das Laufwerk einzulegen. Danach startet der Mac von der Windows-DVD und das Installationsprogramm beginnt.
Installationsmethode
Wenn Sie nach der Installationsmethode gefragt werden, wählen Sie Benutzerdefiniert.
Wo möchten Sie Windows installieren?
Wählen Sie die Boot Camp-Partition aus und klicken Sie auf „Formatieren„. Es erscheint ein Info-Fenster („Diese Partition entält möglicherweise Wiederherstellungsdateien, Systemdateien oder wichtige Software vom Computerhersteller. Wenn Sie diese Partition formatieren, gehen alle darauf gespeicherten Daten verloren.“). Bestätigen Sie mit „OK„. Nach ein paar Augenblicken ist die Partition formatiert, Sie können dann auf „Weiter“ klicken. Die Installationsroutine beginnt.
Erste Konfiguration von Windows 7
1. Nach mehreren Neustarts ist die Installationsroutine nach 15-30 Minuten abgeschlossen. Sie werden nun aufgefordert, einen Benutzernamen einzugeben und den Computer zu benennen (Netzwerkname). Klicken Sie auf Weiter.
2. Geben Sie nun ein Kennwort für den Benutzernamen ein. Wählen Sie ein sicheres Kennwort, denn damit tragen Sie wesentlich zum Schutz von Windows 7 bei. Klicken Sie auf Weiter.
3. Geben Sie nun den Windows-Product Key ein, den Sie vom Siegel, das auf der Verpackung der Windows-DVD klebt, ablesen können. Aktivieren Sie den Haken bei „Windows automatisch aktivieren, wenn eine Internetverbindung besteht“. Klicken Sie auf Weiter.
4. Sie werden aufgefordert, die Windows-Upates zu aktivieren. Wählen Sie hier „Empfohlene Einstellungen verwenden“ – somit werden immer automatisch aktuelle Sicherheitsupdates heruntergeladen und installiert, wenn eine Internetverbindung besteht. Dieses Verhalten können Sie später auch abstellen. Klicken Sie auf Weiter.
5. Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der Sie sich befinden. Klicken Sie auf Weiter.
6. Wählen Sie den aktuellen Standort des Computers aus. Klicken Sie auf Weiter.
7. Windows 7 ist nun konfiguriert und wird gestartet.
Installation der Boot Camp-Treiber
Klicken Sie nun auf Start -> Computer. Dort erscheint unter „Geräte mit Wechselmedien“ das DVD-Laufwerk. Klicken Sie einmal darauf und dann oben, unter der Adressleiste, auf „Auswerfen„.
DVD auswerfen Windows 7
Entfernen Sie die DVD aus dem Laufwerk und legen Sie die Snow Leopard-DVD ein um setup.exe auszuführen. Folgen Sie der Installationsroutine, um die Treiber zu installieren. Nach der Installation müssen Sie Ihren Mac neu starten.
Führen Sie nach dem Neustart das Apple Software Update aus (Start -> Alle Programme -> Apple Software Update) und aktualisieren Sie Ihre Boot Camp-Treiber. Dazu muss jedoch eine Verbindung zum Internet bestehen.
Apple Software Update Windows 7
Nach der Installation
Windows 7 ist nun konfiguriert und alle Treiber sind installiert und aktualisiert – was fehlt noch? Ja, der Virenschutz. Obwohl Windows auf einem Mac ausgeführt wird, benötigt es einen Virenschutz. Anfällig für Viren ist das Windows-Betriebssystem, nicht die Hardware. Deswegen ist es ratsam, einen Virenschutz – sei er kostenlos oder oder kostenpflichtig – zu installieren.
Oft besteht der Wunsch, eine externe Festplatte einzurichtet, von der eine Partition sowohl von Mac OS X als auch von Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 gelesen werden kann und eine zweite nur für einen Mac bereitsteht. Beispielsweise für ein Time Machine-Backup. Es gibt einen einfachen Weg, das zu bewerkstelligen, wie wir in der folgenden Anleitung zeigen:
1. Schließen sie die externe Festplatte an ihren Mac an (OS X 10.5/10.6/10.7/10.8/10.9) und starten sie das Festplatten-Dienstprogramm (Programme -> Dienstprogramme -> Festplatten-Dienstprogramm).
2. Wählen sie im linken Bereich des Festplatten-Dienstprogramms die externe Festplatte aus und gehen sie auf den Reiter Löschen. Wählen Sie als Format Mac OS Extended (Journaled), der Name muss in diesem Schritt nicht gändert werden. Dann ein Klick auf Löschen …, um die Festplatte komplett zu löschen (Achtung: Alle Daten auf der Festplatte gehen hiermit verloren!).
Festplattendienstprogramm löschen
3. Wählen sie wieder die gerade formatierte Festplatte aus, dann ein Klick auf Partitionieren und unter Volume-Schema 2 Partitionen auswählen.
Trotz der verschiedenen Dateisysteme, die die verschiedenen Betriebssysteme und deren Versionen mit sich bringen, ist es problemlos möglich, eine Festplatte für beide Welten einzurichten. Hier eine Übersicht:
Mac OS Journaled: Das native Dateisystem von Mac OS X wird von keiner Windows-Version unterstützt. Sie lässt sich durch Drittanbieter-Software nachrüsten, die in der Regel kostenpflichtig ist.
FAT-32: Kompatibelstes Dateisystem, wurde mit Windows 95b eingeführt und ist sowohl von Mac OS X, als auch von Windows 95/98/Me/2000/XP/Vista/7 lesbar und beschreibbar.
NTFS: Standard-Dateisystem aller aktueller Windows-Versionen. Wird von 2000/XP/Vista/7 unterstützt. Mac OS X kann dieses Dateisystem nur lesen, beschreibbar wird es erst durch die Installation eines Treibers, beispielsweise NTFS-3G for Mac OS X.
Anwendungsbeispiele und Lösungen
Festplatte, die nur für Macs verwendet werden soll:
Empfohlenes Dateisystem: Mac OS Journaled
Partition: 1
Grund: Schnellstes und zuverlässigstes Dateisystem auf der Mac-Plattform, ausgereift
Anleitung: Festplatte formatieren
Festplatte, die für Time Machine-Backups am Mac und für den Dateiaustausch zwischen Macs und Windows-basierten Computern verwendet werden soll:
Empfohlenes Dateisystem: Mac OS Journaled und FAT-32
Partitionen: 2
Grund: Mac OS Journaled bestes Dateisystem für Time Machine, da ausgereift, schnell und stabil und FAT-32 für den Dateiaustausch, da keine Treiber/Programme installiert werden müssen und alle gängigen Betriebssysteme dieses Dateisystem unterstützen
Anleitung: Festplatte formatieren für gemeinsame Verwendung unter Mac OS X und Windows 2000/XP/Vista/7
Festplatte, die für Time Machine-Backups am Mac und für Backups von Windows-basierten Computern verwendet werden soll: Empfohlenes Dateisystem: Mac OS Journaled und NTFS
Partitionen: 2
Grund: Mac OS Journaled ist das beste Dateisystem für Time Machine, da es ausgereift, schnell und stabil arbeitet und NTFS für das Windows-Backup, da für Windows-Betriebssysteme das derzeit stabilste und ausgereifteste Dateisystem ist.
Anleitung: -kommt-
Festplatte, die für den Dateiaustausch zwischen Macs und Windows-basierten Computern verwendet werden soll:
Empfohlenes Dateisystem: FAT-32 oder NTFS
Partition: 1
Grund:
Anleitung: -kommt-
Time Machine ist eine in das Betriebssystem Mac OS X integrierte Backup-Software, die – einmal eingerichtet – die Daten des Benutzers sicher und verlässlich auf einem externen Medium speichert. Time Machine ist Teil von Mac OS 10.5 (Leopard) und Mac OS 10.6 (Snow Leopard). Benutzer von 10.4 oder früher müssen auf eine andere Backup-Lösung ausweichen oder ihr Betriebssystem aktualisieren.
1. Öffnen sie die Systemeinstellungen ( -> Systemeinstellungen) und klicken sie auf das Time Machine-Symbol im Bereich rechts unten.
Systemeinstellungen -> Time Machine
2. Die Einstellungsseite für die Time Machine öffnet sich. Unter Volume auswählen können sie entweder eine interne oder externe Festplatte auswählen, auf die ihr System gesichert werden soll. Beachten sie, dass diese vorher für Mac OS X formatiert werden muss. Unter Optionen ist es möglich, spezielle Ordner und Volumes von der Sicherung auszuschliessen. Wichtig ist der Schalter links, mit dem die Time Machine aus- und eingeschaltet werden kann. Es empfiehlt sich, diesen Schalter auf Ein zu lassen – dann sichert Time Machine jedes Mal, wenn sie die unter Volume auswählen ausgewählte Festplatte anschließen.
Time Machine
3. Beenden Sie die Konfiguration, in dem sie das Programm Systemeinstellungen beenden. Time Machine ist nun eingerichtet.
Oben rechts, neben der Uhrzeit, befindet sich das Time Machine-Symbol. Mit einem Klick auf das Symbol ist jederzeit ersichtlich, wann das letzte Backup gemacht wurde. Es ist auch Möglich das Backup manuell zu starten.
Ein Killerfeature der aktuellen iPhones ist das Tethering – ob über Bluetooth oder Kabel. Oft stellt sich auch die Frage, ob man das iPhone per Bluetooth oder mit dem Dock Connector-Kabel mit dem Computer verbinden soll. Bluetooth bietet den Vorteil, dass die Kommunikation komplett drahtlos abgewickelt wird, jedoch viel Strom verbraucht. Der Dock Connector bietet den Vorteil von deutlich schnellerer Datenübertragung. Gleichzeitig wird das iPhone auch noch geladen. Unsere Empfehlung geht ganz klar in Richtung Dock Connector-Kabel, da hier die Vorteile überwiegen.
Die folgende Anleitung hilft Ihnen, Ihren Mac und Ihr iPhone richtig per zu konfigurieren, um eine Verbindung über Bluetooth herzustellen. Wollen Sie eine kabelgebundene Verbindung konfigurieren, dann hilft Ihnen diese Anleitung: Tethering richtig konfigurieren (kabelgebunden).
2. Aktivieren Sie das Bluetooth-Modul Ihres Macs, indem Sie oben rechts auf das Bluetooth-Symbol klicken und das Modul aktivieren.
Bluetooth aktivieren
3. Verbinden Sie sich mit dem iPhone, in dem Sie wieder auf das Bluetooth-Symbol klicken und dort den Punkt Bluetooth-Gerät konfigurieren wählen.
Bluetooth Geraet konfigurieren
4. Folgen Sie dem Assistenten und fügen Sie das iPhone Ihrer Systemkonfiguration hinzu. Wichtig: Nachdem die Zahlenkombination ab Bildschirm erscheint, müssen Sie am iPhone Koppeln drücken und danach am Mac auf Fortfahren klicken, auch wenn eine Fehlermeldung am iPhone-Bildschirm erscheint.
5. Nachdem Sie den Assistent beendet haben, klicken Sie wieder auf das Bluetooth-Symbol. Unter Geräte erscheint ihr iPhone. Sie können nun das Untermenü zu Ihrem iPhone ausklappen und auf Mit Netzwerk verbinden … klicken.
6. Öffnen Sie Safari oder einen anderen Browser und testen Sie, ob die Verbindung funktioniert. Wichtig: Ist der Mac per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Internet verbunden, wird Ihnen auf jeden Fall eine Seite geliefert. Trennen Sie deshalb alle anderen Internetverbindungen.
7. Funktioniert die Verbindung, können Sie ab sofort Ihre neue Internet-Freiheit geniessen. Sie müssen die nächsten Schritte nicht mehr ausführen!
Wenn nicht, öffnen sie die Systemeinstellungen ( -> Systemeinstellungen) und klicken sie auf das Netzwerk-Symbol in der Mitte links.
Systemeinstellungen -> Netzwerk
8. Klicken Sie auf das Plus links unten, um eine neue Verbindung zu erstellen.
Verbindung hinzufügen
9. Erstellen Sie eine neue Verbindung – und zwar genau so, wie Sie Ihnen vorgeschlagen wird. Auf Erstellen klicken.
Bluetooth-PAN
10. Klicken Sie unten rechts auf Anwenden und testen Sie die neuen Einstellungen. Die Internetverbindung sollte nun reibungslos funktionieren.
Ein Killerfeature der aktuellen iPhones ist das Tethering – ob über Bluetooth oder Kabel. Oft stellt sich auch die Frage, ob man das iPhone per Bluetooth oder mit dem Dock Connector-Kabel mit dem Computer verbinden soll. Bluetooth bietet den Vorteil, dass die Kommunikation komplett drahtlos abgewickelt wird, jedoch viel Strom verbraucht. Der Dock Connector bietet den Vorteil von deutlich schnellerer Datenübertragung. Gleichzeitig wird das iPhone auch noch geladen. Unsere Empfehlung geht ganz klar in Richtung Dock Connector-Kabel, da hier die Vorteile überwiegen.
Die folgende Anleitung hilft Ihnen, Ihren Mac und Ihr iPhone richtigzu konfigurieren, um eine Verbindung über das Dock Connector-Kabel herzustellen. Wollen Sie eine kabellose Verbindung konfigurieren, dann hilft Ihnen diese Anleitung: Tethering richtig konfigurieren (drahtlos).
2. Schließen Sie das iPhone mit dem Dock Connector-Kabel an Ihrem Mac an.
3. Öffnen Sie Safari oder einen anderen Browser und testen Sie, ob die Verbindung funktioniert. Wichtig: Ist der Mac per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Internet verbunden, wird Ihnen auf jeden Fall eine Seite geliefert. Trennen Sie deshalb alle anderen Internetverbindungen.
4. Funktioniert die Verbindung, können Sie ab sofort Ihre neue Internet-Freiheit geniessen. Sie müssen die nächsten Schritte nicht mehr ausführen!
Wenn nicht, öffnen sie die Systemeinstellungen (Programme -> Systemeinstellungen oder -> Systemeinstellungen) und klicken sie auf das Netzwerk-Symbol in der Mitte links.
Systemeinstellungen -> Netzwerk
5. Klicken Sie auf das Plus links unten, um eine neue Verbindung zu erstellen.
Verbindung hinzufügen
6. Erstellen Sie eine neue Verbindung – als Anschluss iPhone-USB auswählen, dann auf Erstellen klicken.
iPhone-USB
7. Klicken Sie unten rechts auf Anwenden und testen Sie die neuen Einstellungen. Die Internetverbindung sollte nun reibungslos funktionieren.
Oft ist es schwer, für Datensticks und USB-Modems aktuelle Software für Mac OS X zu bekommen, da die Netzbetreiber auf ihre Support-Seiten oftmals verspätet updaten oder für Mac OS X gar keinen Support anbieten. Deswegen hier eine alternative Download-Liste: