Über den Sperrbildschirm kann auf eigentlich gesperrte Funktionen zugegriffen werden
Die neuste Version von iOS hat eine Sicherheitslücke: Trotz Code-Sperre kann über eine bestimmte Tastenkombination auf Funktionen zugegriffen werden, die eigentlich gesperrt sein sollten. So kann über die Kamera-App auf gespeicherte Fotos zugegriffen werden und diese in weiterer Folge per E-Mail versendet werden.
Apple verspricht Abhilfe
Apple hat das Problem mitlerweile bestätigt und wird mit dem nächsten Update von iOS nachbessern. Bis dahin hilft nur die Deaktivierung des Kontrollzentrums im Sperrbildschirm.
Das Kontrollzentrum sollte im Sperrbildschirm deaktiviert werden
Sicherheitsforscher wollen Beweis noch im Oktober erbringen
Die Verschlüsselung von iMessage-Nachrichten soll nach den Angaben von Sicherheitsforschern von Apple ausgehoben werden können. Die Forscher wollen den Beweis auf der Sicherheitskonferenz Hack In The Box im Oktober antreten. Demnach könnte auch der amerikanische Geheimdienst NSA auf die Daten zugreifen können.
Brisantes Thema
Im Zuge der Enthüllungen zu PRISM hatte Apple behauptet, den Inhalt von über iMessage versandten Daten nicht entschlüsseln zu können. Apple schreibt über die Privatsphäre bei iMessage:
„For example, conversations which take place over iMessage and FaceTime are protected by end-to-end encryption so no one but the sender and receiver can see or read them. Apple cannot decrypt that data.“
Teilweise wird die iMessage-Kommunikation über Microsoft-Server bewerkstelligt. Microsoft ist einer der Hauptsponsoren der der Konferenz.
Es gibt zwei Möglichkeiten eine neue Version von iOS zu installieren: Direkt am Gerät oder am Mac/PC über iTunes. Hier stellen wir beide Methoden vor.
Direkt am Gerät
Am Gerät selbst kann über Einstellungen -> Allgemein -> Softwareaktualisierung die Softwareaktualisierung durchgeführt werden. Hierfür ist in der Regel eine WLAN-Verbindung erforderlich.
Der entschiedene Vorteil dieser Methode ist, dass kein Computer benötigt wird. Nachteilig sind die Dauer und der Umstand, dass kein Backup auf einen Computer gemacht wird bevor der Updatevorgang startet.
Über iTunes
Vor dem Update muss sichergestellt werden dass die neuste Version von iTunes installiert ist. Rufen Sie dafür den App Store unter OS X auf und klicken Sie auf „Updates“. Alternativ können Sie auch die Apple-Website besuchen, wo auch die aktuellste Version von iTunes zur Verfügung gestellt wird.
Nach Update suchen in iTunes
Danach kann das iPhone/iPad an den Computer angesteckt werden und der Updatevorgang angestossen werden. Diese Methode ist oft deutlich schneller als die direkte Methode. Ausserdem kann direkt vor dem Updatevorgang noch ein Backup am Computer angelegt werden.
Sie haben bemerkt dass die Akkulaufzeit unter iOS 7 geringer ist als vorher? Vier einfache Tricks helfen, die Akkulaufzeit von iPhone und iPad wieder zu verlängern. Die gezeigten Schritte helfen, je nach Umständen die Akkulaufzeit zwischen 10-30% zu verbessern.
1. Ortungsdienste beschränken
Die ständigen Zugriffe auf Ortungsdienste-Service kosten wichtigen Akku. Deshalb sollte nur aktiviert werden, was wirklich benötigt wird.
Navigieren Sie zu Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> Systemdienste (ganz am Ende der Seite). Deaktiviern Sie dort alle Funktionen, die Sie nicht benötigen.
Alle Ortungsdienste des Systems deaktiviert
2. Bluetooth und WLAN begrenzt aktivieren
Bluetooth und WLAN sollten nur dann aktiviert werden, wenn sie auch wirklich benötigt werden. Im Kontrollzentrum können beide Funktionen leicht ein- und ausgeschaltet werden.
WLAN und Bluetooth deaktivert
3. Helligkeit regulieren
Weiters empfiehlt es sich, die Helligkeit auf eine ertragbare Mindeststufe herunterzuregulieren.
Helligkeit reduzieren
4. Daten stündlich abrufen
E-Mails nur noch stündlich abzurufen schont den Akku und die Datenverbindung. Zu finden ist diese Einstellung unter Einstellungen -> Mail, Kontakte, Kalender -> Datenabgleich.
Neue iTunes-Version ermöglicht Installation von iOS 7
Apple hat heute die neue iTunes-Version 11.1 veröffentlicht. Das Update ermöglicht nun die Installation und Synchronisation mit zu iOS 7 kompatiblen Geräten. Wie gewohnt kann das Update über den Mac App Store bezogen werden oder von der Apple-Website heruntergeladen werden.
In iOS 7 wurde die Art, wie zwischen Apps gewechselt wird, verändert. Apps können nun noch leichter geschlossen werden. Hier zeigen wir, wie es funktioniert:
1. Doppelt auf den Home-Button drücken. Die Multitasking-Ansicht öffnet sich.
Multitaskingansicht in iOS 7
2. Bei dem App, welches beendet werden soll, nach oben wischen.
Lange mussten Apple-Fans darauf warten – heute ist es endlich so weit. Die nächste Generation des iOS-Reihe für iPhone, iPad und iPod wird von Apple bereitgestellt. Das neue Betriebssystem kommt mit einem völlig neuen, gewöhnungsbedürftigen Designansatz. Auf der anderen Seite versprechen die vielen Änderungen ein deutlich schnelleres Handling als das bisherige Konzept.
Die wichtigsten Neuerungen
Kontrollzentrum: Im Kontrollzentrum können nun von zentraler Stelle aus viele alltägliche Einstellungen gemacht werden. So können z.B. der Flugmodus, WLAN, Bluetooth, Nicht stören und das automatische Bildschirmdrehen mit einem Tastendruck aktiviert und deaktiviert werden. Auch die Helligkeit, die Musikwiedergabe und die Lautstärke können vom Kontrollzentrum beeinflusst werden. Eine seit langem ersehnte Taschenlampe wurde auch eingebaut.
Das iOS 7-Kontrollzentrum (Bildquelle: Apple)
Mitteilungszentrale: Die Mitteilungszentrale ist nun deutlich übersichtlicher.
Multitasking: Auch das Wechseln zwischen Programmen wurde überarbeitet. So wird nun anstatt der App-Symbole eine Ansicht der geöffneten Fenster gezeigt. Per Wischen kann einfach durch die Apps navigiert werden.
Multitasking in iOS 7
Kamera: Unterstützt nun auch Effekte wie „Chrom“, „Tonal“ oder „Schwarz“ und einen Modus, in dem Fotos im Format 1:1 geschossen werden können.
Fotos: Bilder sind nun übersichtlicher angeordnet. Sie werden automatisch nach Aufnahmeort abgelegt, was das auffinden deutlich erleichtert.
AirDrop: Dateien, Links und Kontakte können nun direkt über AirDrop mit anderen iPhone-Benutzern ausgetauscht werden.
Neue iTunes-Version erforderlich
Das Synchronisieren mit dem neuen iOS erfordert eine neue Version von iTunes, welche im Laufe des Tages freigegeben wird. Danach können die iOS-Geräte wie gewohnt mit iTunes synchronisiert werden.
Fünftes Mountain-Lion-Update behebt Probleme mit Mailprogramm und WLAN
Apple hat das fünfte Update für Mountain Lion veröffentlicht: OS X 10.8.5 soll ein Problem bei der Darstellung von E-Mails in Mail beheben und die Leistung des Datentransfers im AFP in ac-WLAN-Netzen beheben. Auch ein Problem welches das Starten des Bildschrimschoners verhinderte, soll behoben worden sein. Das Combo-Update kann von der Apple-Website heruntergeladen werden und hat rund 274 MB.
So klappt die Formatierung für beide Betriebssysteme
Eine Festplatte problemlos unter Windows und macOS zu verwenden war für lange Zeit eine komplizierte Angelegenheit. Doch die neusten Betriebssyteme von Apple und Microsoft verstehen das Dateisystem ExFAT und können so problemlos auf dem gleichen Datenträger zusammenarbeiten. Diese Anleitung ist natürlich anwendbar auf Speicherprodukte sämtlicher Hersteller und sowohl auf interne als auch externe Festplatten. Hier zeigen wir, wie Sie Ihren Speicher richtig formatieren.
Achtung: Diese Anleitung befasst sich mit der Formatierung von Festplatten. Alle auf der Festplatte befindlichen Daten werden dabei gelöscht.
Die folgenden Betriebssysteme verstehen das ExFAT-Dateisystem und sind somit nach Beendigung dieses Tutorials kompatibel mit der Festplatte:
Apple-Betriebssysteme
macOS Sierra (10.12)
OS X El Capitan (10.11)
OS X Yosemite (10.10)
OS X Mavericks (10.9)
OS X Mountain Lion (10.8)
Mac OS Lion (10.7)
Windows-Betriebssysteme
Windows 10
Windows 8
Windows 7
Windows Vista (ab SP 1)
Formatieren der Festplatte Idealerweise verfügen Sie über eine neue, noch nicht gebrauchte Festplatte oder eine Festplatte, auf deren Daten Sie verzichten können. Sollten sich wichtige Daten auf der Festplatte befinden, kopieren Sie diese Daten jetzt auf Ihren Mac oder auf eine andere externe Festplatte.
1. Schließen Sie die Festplatte an Ihren Mac an.
2. Öffnen Sie das Festplattendienstprogramm (Programme -> Dienstprogramme -> Festplattendienstprogramm).
3. Sie sehen nun eine Aufschlüsselung der verfügbaren Festplatten und deren Partitionen. Interne Festplatten werden durch ein graues, externe Festplatten werden durch ein oranges Symbol dargestellt. Stellen Sie sicher, dass Sie auf der linken Seite die richtige Festplatte ausgewählt haben. Im Bild unten ist es die „1 TB Seagate FreeAgent“, welche formatiert werden soll.
ExFAT
4. Falls Sie sich noch nicht im Tab „Löschen“ befinden, klicken Sie nun darauf. Die Ansicht sollte dem obigen Bild ähnlich sein. Wählen Sie nun unter „Format“ ExFAT aus und geben Sie der Festplatte eine aussagekräftigen Namen. Klicken Sie dann auf „Löschen …„, um alle Daten von der Festplatte zu löschen und die Festplatte in ExFAT zu formatieren.
5. Bestätigen Sie den Löschauftrag.
Formatieren: Löschen der Festplatte bestätigen
6. Nach etwa einer Minute ist die Festplatte fertig formatiert und kann nun sowohl unter Mac OS X als auch unter Windows verwendet werden.
Time Machine ist mit ExFAT nicht kompatibel und benötigt Mac OS Extended (Journaled). Der Artikel „Festplatte formatieren für gemeinsame Verwendung unter Mac OS X und Windows XP/Vista/7/8“ zeigt, wie eine Harddisk so partitioniert werden kann, dass sie zum Teil als Backupspeicher für Time Machine und zum anderen Teil als Datenpool für Mac OS und Windows genutzt werden kann.
GateKeeper verhindert das Ausführen von Programmen die nicht vom Mac App Store oder von verifizierten Entwicklern stammen. Hier zeigen wir, wie GateKeeper deaktiviert werden kann.
1. Öffnen der Systemeinstellungen (auf das Apfelsymbol oben links klicken, dann Systemeinstellungen auswählen), dann in der ersten Zeile die Kategorie „Sicherheit“ anklicken.
Kategorie Sicherheit in den Systemeinstellungen
2. Um die Einstellungen zu ändern müssen Sie sich im Bereich links unten identifizieren. Klicken Sie dazu auf „Zum Bearbeiten auf das Schloss klicken„.
Zum Bearbeiten auf das Schloss klicken
3. Identifizieren Sie sich mit Ihrem Kennwort und klicken Sie auf „Entsperren„.
4. Nun können Sie auswählen, von welchen Quellen Sie Programme zulassen wollen. Diese sind:
Mac App Store (Sie können Programme nur über den Mac App Store installieren).
Mac App Store und verifizierte Entwickler (Sie können auch von Internetquellen bezogene Programme installieren, diese müssen jedoch von einem verifizierten Entwickler stammen).
Keine Einschränkungen (Programme aus jeder Quelle können installiert werden).
Quellen für OS X-Programme
Um GateKeeper dauerhaft zu deaktivieren muss hier „Keine Einschränkungen“ ausgewählt werden. Die Frage, welche Option hier sinnvoll ist, sollte jeder Benutzer für sich selbst entscheiden. Um die Sicherheitsfeatures von GateKeeper nicht zu komprimitieren empfehlen wir die Einstellung „Mac App Store und verifizierte Entwickler“. Möchten Sie dann ein Programm aus einer anderen Quelle öffnen hilft Ihnen dieser Tipp.