iPad 3 wird am 7. März vorgestellt

0
Apple-Einladung für den 7. März
Apple-Einladung für den 7. März

Apple stellt am 7. März das iPad 3 vor

Das iPad 3 wird am Mittwoch, den 7. März 2012 im Yerba Buena Center for the Arts in San Francisco vorgestellt werden. Apple hat in den vergangenen Tagen Einladungen unter dem Titel „We have something you really have to see. And touch.“ verschickt. Das neue Modell der äußerst erfolgreichen iPad-Serie soll für Freunde der Apple-Produkte einige spannende Neuerungen bereithalten.

Retina-Display und verändertes Design

Das neue iPad 3 soll mit einem Retina-Display mit einer Auflösung von 2048×1536 Pixel (statt bisherigen 1024×768 Pixel) die vierfache Pixelzahl aufweisen. Außerdem soll das Gehäuse überarbeitet worden sein. Über weitere Neuheiten sind keine gesicherten Erkenntnisse bekannt.

Installations-DVD von Mac OS X Lion (10.7) erstellen

Apple vertreibt Mac OS X Lion (Mac OS 10.7) ausschließlich über den Mac App Store oder als USB-Stick. Wenn Du Lion im Mac App Store gekauft hast, kannst Du problemlos eine Installations-DVD davon brennen oder einen Installations-USB-Stick erstellen. Hier zeigen wir wie das geht:

Wichtig: Du benötigst einen Mac mit der letzten Snow-Leopard-Version.

1. Öffne den App Store.

2. Kaufe Lion und starten den Download.

3. Nachdem der Download fertig gestellt wurde, aber bevor Lion mit der Installation beginnen will, musst du die Installationsdatei sichern. Gehe dazu in den Programme-Ordner und suche nach dem Lion-Installer.

4. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Installer und wähle Paketinhalte anzeigen. Unter Contents -> Shared Support findest Du die Datei InstallESD.dmg. Diese muss kopiert werden, z.B. auf den Desktop.

5. Die Lion-Installation kann nun durchgeführt werden. Danach kannsst Du das gesicherte Lion-Installer-Image für das Erstellen einer Recovery-DVD verwenden. Du kannst die Datei auch auf andere Snow-Leopard-Macs kopieren und dort Lion ohne erneuten Download installieren.

Steve Jobs ist verstorben

0
Apple-Website am 5. Oktober 2011 (© Apple)
Apple-Website am 5. Oktober 2011 (© Apple)

Apple-Gründer Steve Jobs verstorben

Wie Apple bekannt gab ist Steve Jobs, einer der Gründer und „Vater“ von Apple, am gestrigen Mittwoch im Alter von 56 Jahren verstorben. Jobs, der seit Jahren ein Krebsleiden hatte und mit verschiedensten Operationen versuchte, ist nun dieser Krankheit erlegen. Apple verliert damit nicht nur eine Gründungsfigur, sondern auch eine Person, die für viele Maßgeblich den Kern von Apple ausmachte.

Apple veröffentlichte Nachruf

Im Nachruf von Apple heißt es, dass Apple seinen kreativen Genius und Visionär verloren hat und Apple den Geist des Gründers beibehalten wird.

„Apple has lost a visionary and creative genius, and the world has lost an amazing human being. Those of us who have been fortunate enough to know and work with Steve have lost a dear friend and an inspiring mentor. Steve leaves behind a company that only he could have built, and his spirit will forever be the foundation of Apple.

If you would like to share your thoughts, memories and condolences, please email [email protected]

Nachruf für Steve Jobs (© Apple)
Nachruf für Steve Jobs (© Apple)

Apple stellt iPod classic und shuffle möglicherweise ein

1

iPod classic und iPod shuffle stehen möglicherweise kurz vor Produktionsende

Wie der amerikanische Blod MacRumors.com berichtet, möchte Apple möglicherweise die iPod classic und iPod-Shuffle-Familie einstellen. Schrumpfende Verkaufszahlen der iPod-Familie sollen zu diesem Schritt führen, wobei die iPod-nano-Familie und die iPod-touch-Familie offenbar immer noch den erwarteten Absatz erzielen. Die Nachfrage nach dem iPod classic und dem iPod shuffle soll in den letzten Monaten nachgelassen haben.

iPod classic beim letzten Update ausgespart

Der iPod classic wurde im letzten Herbst beim alljährlichen Update der iPod-Familie ausgespart, das derzeitige Modell befindet sich seit fast zwei Jahren auf dem Markt.

Amazon stellt neue Kindle-Modelle vor

0

Amazon legt Preislatte für Tablets niedriger

Der US-Handelsriese Amazon hat am gestrigen Mittwoch neue drei neue E-Book-Reader und ein neues Tablet vorgestellt. Die Kindle-Serie besteht damit nun aus sechs Modellen die bereits ab 80 US-Dollar erhältlich sind.  Das neue, 200 Dollar teure Kindle Fire bietet eine üppige Mulitmedia-Plattform mit der Möglichkeit, Musik und Videoss herunterzuladen. Das Android-basierte Gerät hat einen Doppelkernprozessor, jedoch keine Kamera, kein Mikrofon und auf keine 3G-Schnittstelle. Eine Version mit UMTS wurde nicht angekündigt.

Die Kindle-Familie (Screenshot: amazon.com)
Die Kindle-Familie (Screenshot: amazon.com)

Multimedia-Angebot als Kampfansage gegen iTunes

Kunden in den USA haben die Möglichkeit, MP3s aus dem Download-Shop von Amazon herunterzuladen sowie Filme und Streams (über 100.000) anzusehen, Android-Apps herunterzuladen sowie E-Books und Zeitungen zu erwerben.

Wann erscheint das iPhone 5?

2
Prototyp des iPhone 5? (Bildquelle: macrumors.com)
Prototyp des iPhone 5? (Bildquelle: macrumors.com)

iPhone 5 kommt im Herbst 2011

Das nächste iPhone (möglicherweise „iPhone 5“) wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Herbst 2011, am wahrscheinlichsten im September 2011 vorgestellt werden. Im gleichen Zeitraum wird auch das neuste Betriebssystem für das iPhone veröffentlicht werden.

Klare Indikatoren für Launch im Herbst 2011

Folgende Indikatoren sprechen für den Launch im Herbst 2011:
– Bisher wurde immer ein neues iPhone vorgestellt, wenn eine neue Major-Version des Betriebssystems veröffentlicht wurde
– Apple steht unter Zugzwang: Dieses Jahr muss ein neues Gerät vorgestellt werden
– Die Produktion für das iPhone 5 ist bereits angelaufen
– Zubehörhersteller haben bereits mit der Produktion von iPhone-Covers begonnen

Wie ist ihre Meinung? Der Kommentarbereich ist für Diskussionen geöffnet.

Steve Jobs als CEO zurückgetreten

1

Apple-Chef Steve Jobs ist am Mittwoch zurückgetreten

Steve Jobs ist am gestrigen Mittwoch aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten als CEO zurückgetreten. Sein designierter Nachfolger ist sein Stellvertreter, Tim Cooks. In einem Brief an den Apple-Vorstand erklärte Steve Jobs den Schritt:

„To the Apple Board of Directors and the Apple Community: I have always said if there ever came a day when I could no longer meet my duties and expectations as Apple’s CEO, I would be the first to let you know. Unfortunately, that day has come.

I hereby resign as CEO of Apple. I would like to serve, if the Board sees fit, as Chairman of the Board, director and Apple employee.

As far as my successor goes, I strongly recommend that we execute our succession plan and name Tim Cook as CEO of Apple.

I believe Apple’s brightest and most innovative days are ahead of it. And I look forward to watching and contributing to its success in a new role.

I have made some of the best friends of my life at Apple, and I thank you all for the many years of being able to work alongside you.

Steve“

Apple-Aktie vom Handel ausgesetzt

Die Apple-Aktie wurde daraufhin vom Handel ausgesetzt. Anfang des Jahres brach die Aktie nach einer Meldung über den Gesundheitszustand von Jobs ein.

Apple veröffentlicht erstes Lion-Update

0

Mac OS 10.7.1 behebt Schwachstellen in Lion

Mit dem Veröffentlichten Lion-Update behebt Apple Fehler bei WLAN-Verbindungen sowie ein Problem in Safari, das die Wiedergabe von Videos behindern konnte. Außerdem wurde ein Problem behoben, bei dem das Bertriebssystem einfrieren konnte.

Bug im Migrationsassistenten behoben

Apple hat außerdem einen Bug im Migrationsassistenten behoben: Der Bug konnte behinderte in seltenen Fällen das Überspielen von Daten und Programmen. Auch können nun keine Administrator-Konten mehr verschwinden, wenn auf Lion upgegradet wird.

Update unter hundert MB

Das Update ist etwa 80 MB groß und kann über die Softwareaktualisierung und auch über die Apple-Website heruntergeladen werden.

Gespeicherte Kennwörter herausfinden

0

Wer war noch nicht in der folgenden Situation? Man möchte sich auf einer Website oder bei einem Dienst einloggen, aber das Kennwort ist unbekannt, da es verlegt oder vergessen wurde. Das Programm Schlüsselbundverwaltung stellt in vielen Fällen eine rettende Hilfe dar, denn damit können auf dem Mac gespeicherte Passwörter heausgefunden werden:

1. Öffnen sie die Schlüsselbundverwaltung (Programme -> Dienstprogramme -> Schlüsselbundverwaltung).

2. Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag öffnet sich ein Informationsfenster.

3. Im unteren Bereich müssen sie nun den Haken vor Kennwort einblenden: aktivieren. Nun wird das betreffende Kennwort angezeigt.

Hosts-Datei in Lion/Mountain Lion bearbeiten (Mac OS 10.7 und OS X 10.8)

Das Bearbeiten der Hosts-Datei unter Mac OS X ermöglicht das Sperren bzw. Umleiten von IP-Adressen und Domains – so kann z.B. unterbunden werden, dass bestimmte Websites mit auf dem System installierten Browsern angesurft werden können. Achtung: Die Sperre ist einfach zu umgehen, z.B. durch Eingabe einer Subdomain oder durch das Umleiten über einen Proxy-Server.

Mit Mac OS Lion hat Apple eine restriktive Sandboxing-Technologie eingeführt, die das Bearbeiten der Datei mit TextEdit unterbindet. Die Datei muss daher mit dem Terminal bearbeitet werden. Für die Betriebssysteme Moutain Lion und Lion finden Sie hier die passende Anleitung zur Bearbeitung der Hosts-Datei, für Snow Leopard und Leopard hier, für Mavericks (OS X 10.9) hier, für OS X 10.10 (Yosemite) hier und für OS X 10.11 (El Capitan) hier.

Um eine Umleitung per Host-Datei unter Lion (Mac OS 10.7) oder Mountain Lion (OS X 10.8) zu erstellen, loggen sie sich dazu mit einem Administrator-Account ein und gehen sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie das Terminal (Programme -> Dienstprogramme -> Terminal).

2. Geben sie „sudo nano /etc/hosts“ ein (ohne Anführungszeichen), Enter drücken.

3. Die Datei kann nun im Terminal berarbeitet werden. Sie können neue Einträge am Ende der Datei hinzufügen. Eintäge können nach folgendem Schema eingetragen werden: Umleitungsziel – Leerzeichen – Seite, die umgeleitet werden soll.
Beispiel: Möchte man den Zugriff auf www.example.com auf den eigenen Computer umleiten, gibt man 127.0.0.1 www.example.com ein. Es wird allerdings nur der exakt eingegebene Bereich umgeleitet, nicht die gesamte Domain. Würde man nun example.com statt www.example.com eingeben, wird die Umleitung umgangen.

5. Nachdem alle Änderungen gemacht wurden: Mit Ctrl + X das bearbeiten beenden, mit Y dann die Änderungen bestätigen und Enter drücken.

6. Die Änderungen werden beim nächsten Neustart angewendet. Optional: Mit dem Befehl „sudo /usr/bin/dscacheutil -flushcache“ (ohne Anführungszeichen) eingeben, Enter drücken. Danach Terminal beenden – die Änderungen sind dann sofort aktiv.