PRAM- und NVRAM-Reset

Das Löschen des PRAM (Parameter Random Access Memory) und des NVRAM (NonVolatile Random Access Memory) kann unter Umständen zur Lösung eines Problems beitragen, wenn sich ein Mac beispielsweise nicht mehr starten lässt. In diesem Speicher werden unter anderem Display- und Videoeinstellungen sowie die Lautstärke der Lautsprecher gespeichert.

1. Den Computer herunterfahren.

2. Die Befehlstaste (cmd ), die Wahl-Taste (alt) und die Tasten P und R auf der Tastatur suchen.

3. Den Computer einschalten.

4. Sofort danach die Befehlstaste (cmd ), die Wahl-Taste (alt) und die Tasten P und R gleichzeit gedrückt halten (bevor der graue Bildschirm angezeigt wird).

5. Die Tasten gedrückt halten und warten, bis der Startton zum zweiten Mal erklingt.

6. Tasten los lassen.

Bootloader-Version herausfinden

Um die Bootloader-Version eines iPhones herauszufinden, geht man wie folgt vor:

1. Bringen Sie das iPhone in den DFU-Modus.

2. Klicken Sie unter Mac OS X auf das Apple-Symbol oben links (), dann auf „Über diesen Mac“ und dort auf „Weitere Informationen …“.

Über diesen Mac
Über diesen Mac

3. Unter dem Reiter „Hardware“ finden Sie ganz unten die USB-Informationen. Dort scheint  „Apple Mobile Device (DFU-Mode)“ auf. Unter Seriennummer ist die Bootloader-Version zu sehen (z.B. iBoot-359.3).

System Profiler
System Profiler

iPhone in den DFU-Modus bringen

Folgende Anleitung beschreibt, wie man das iPhone in den DFU-Modus setzt. Das ist z.B. nötig, wenn man die Bootloader-Version herausfinden möchte. Wichtig: Das iPhone muss geladen und eingeschaltet sein und mit einem USB-Kabel mit einem Computer verbunden sein. Auf dem Computer muss iTunes installiert sein.

1. Gleichzeitig die Power-Taste (oben rechts am iPhone) und den Home-Button (unter dem Display, in der Mitte) drücken und gedrückt halten. Die Tasten vorerst nicht loslassen.

2. Sobald das Display dunkel wird, die Power-Taste loslassen. Den Home-Button weiterhin gedrückt halten.

3. iTunes öffnet sich nun, das iPhone wird im DFU-Modus erkannt. Wichtig: Das Display des iPhones ist im DFU-Modus dunkel.

Download-Links iPad OS

Im folgenden Abschnitt befinden sich die Download-Links für das iPad-Betriebssystem (basierend auf dem iPhone OS/iOS), geordnet nach Version. Rechts neben den Download-Links stehen die Größe des Downloads und das Veröffentlichungsdatum.

iPad (2010)

Version 3.2 (457 MB – 03.04.2010)

Version 3.2.1 (457 MB – 15.07.2010)

Version 3.2.2 (457 MB – 11.08.2010)

Version 4.2.1 (551 MB – 22.11.2010)

Version 4.3 (597 MB – 09.03.2011)

Internet- und MMS-Einstellungen (Schweiz)

Benutzt man ein iPhone oder ein iPad ohne dem vorgefertigten Profil vom Netzbetreiber, ist es notwendig, die Verbindungsdaten manuell einzugeben, um mobile Datendienste verwenden zu können.

Die Verbindungsdaten können unter Einstellungen -> Allgemein -> Netzwerk -> Mobiles Datennetzwerk eingeben werden.

Die Einstellungen unter Mobile Daten werden vom iPhone benötigt, um die Verbindung mit dem Internet herzustellen, unter MMSum Multimedianarichten zu verschicken und zu empfangen. Nach der Eingabe Verbindungsdaten für „Mobile Daten“ kann sofort aufs Internet zugegriffen werden, für MMS ist ein Neustart erforderlich.

Wichtig: Sollte beim betreffenden Anschluss/Handyvertrag kein Datenvolumen bzw. keine Frei-MMS inkludiert sein, fallen möglicherweise Mehrkosten an.

Anbei die Daten für alle Anbieter in der Schweiz:

Swisscom

Mobile Daten
APN: gprs.swisscom.ch
Benutzername: leer lassen
Kennwort: gprs

MMS
APN: event.swisscom.ch
Benutzername: leer lassen
Kennwort: leer lassen
MMSC: http://mms.natel.ch:8079
MMS-Proxy: 192.168.210.2:8080
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Orange

Mobile Daten
APN: internet
Benutzername: leer lassen
Kennwort: leer lassen

MMS
APN: mms
Benutzername: leer lassen
Kennwort: leer lassen
MMSC: http://192.168.151.3:8002
MMS-Proxy: 192.168.151.002:8080
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Sunrise

Mobile Daten
APN:  internet
Benutzername: leer lassen
Kennwort: leer lassen

MMS
APN: mms.sunrise.ch
Benutzername: mms
Kennwort: mms
MMSC: http://mmsc.sunrise.ch
MMS-Proxy: 212.035.034.075:8080
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Internet- und MMS-Einstellungen (Liechtenstein)

Benutzt man ein iPhone oder ein iPad ohne dem vorgefertigten Profil vom Netzbetreiber, ist es notwendig, die Verbindungsdaten manuell einzugeben, um mobile Datendienste verwenden zu können.

Die Verbindungsdaten können unter Einstellungen -> Allgemein -> Netzwerk -> Mobiles Datennetzwerk eingeben werden.

Die Einstellungen unter Mobile Daten werden vom iPhone benötigt, um die Verbindung mit dem Internet herzustellen und um Multimedianarichten zu verschicken und zu empfangen. Nach der Eingabe Verbindungsdaten für „Mobile Daten“ kann sofort aufs Internet zugegriffen werden, für MMS ist ein Neustart erforderlich.

Wichtig: Sollte beim betreffenden Anschluss/Handyvertrag kein Datenvolumen bzw. keine Frei-MMS inkludiert sein, fallen möglicherweise Mehrkosten an.

Anbei die Daten für alle liechtensteinischen Anbieter:

FL1 – Mobilkom Liechtenstein

Mobile Daten
APN: mobilkom.li
Benutzername: [email protected]
Kennwort: mobilkom

MMS
APN: free.FL1.net
Benutzername: [email protected]
Kennwort: leer lassen
MMSC: http://mmsc.A1.net
MMS-Proxy: 194.48.124.71:8001
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Swisscom FL

Mobile Daten
APN:
Benutzername:
Kennwort:

MMS
APN:
Benutzername:
Kennwort: leer lassen
MMSC:
MMS-Proxy:
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Orange FL

Mobile Daten
APN:
Benutzername:
Kennwort:

MMS
APN:
Benutzername:
Kennwort: leer lassen
MMSC:
MMS-Proxy:
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

LI Tango

Mobile Daten
APN:
Benutzername:
Kennwort:

MMS
APN:
Benutzername:
Kennwort: leer lassen
MMSC:
MMS-Proxy:
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Internet- und MMS-Einstellungen (Österreich)

Benutzt man ein iPhone oder ein iPad ohne dem vorgefertigten Profil vom Netzbetreiber, ist es notwendig, die Verbindungsdaten manuell einzugeben, um mobile Datendienste verwenden zu können.

Die Verbindungsdaten können unter Einstellungen -> Allgemein -> Netzwerk -> Mobiles Datennetzwerk eingeben werden.

Die Einstellungen unter Mobile Daten werden vom iPhone benötigt, um die Verbindung mit dem Internet herzustellen, unter MMS um Multimedianarichten zu verschicken und zu empfangen. Nach der Eingabe Verbindungsdaten für „Mobile Daten“ kann sofort aufs Internet zugegriffen werden, für MMS ist ein Neustart erforderlich.

Wichtig: Sollte beim betreffenden Anschluss/Handyvertrag kein Datenvolumen bzw. keine Frei-MMS inkludiert sein, fallen möglicherweise Mehrkosten an.

Anbei die Daten für alle österreichischen Anbieter:

A1 – Mobilkom Austria

Mobile Daten
APN: A1.net
Benutzername: [email protected]
Kennwort: ppp

MMS
APN: free.A1.net
Benutzername: [email protected]
Kennwort: ppp
MMSC: http://mmsc.A1.net
MMS-Proxy: 194.48.124.71:8001
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

T-Mobile Austria

Mobile Daten
APN: gprsinternet
Benutzername: GPRS
Kennwort: leer lassen

MMS
APN: gprsmms
Benutzername: mms
Kennwort: mms
MMSC: mmsc.t-mobile.at/servlets/mms
MMS-Proxy: 10.12.0.20:80
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Orange Austria

Mobile Daten
APN: web.one.at
Benutzername: web
Kennwort: web

MMS
APN: orange.mms
Benutzername: mms
Kennwort: mms
MMSC: http://mmsc.one.at/mms/wapenc
MMS-Proxy: 194.24.128.118:8080
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Telering

Mobile Daten
APN: web
Benutzername: [email protected]
Kennwort: web

MMS
APN: mms
Benutzername: [email protected]
Kennwort: wap
MMSC: http://relay.mms.telering.at
MMS-Proxy: 212.95.31.5
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

3 – Drei – Hutchinson Austria

Mobile Daten
APN: drei.at
Benutzername: leer lassen
Kennwort: leer lassen

MMS
APN: drei.at
Benutzername: http://mmsc
Kennwort: leer lassen
MMSC: leer lassen
MMS-Proxy: 213.94.78.133
Max. Nachrichtengröße: leer lassen
MMS UA Prof URL: leer lassen

Netgear Setup Wizard überspringen

Bei der Konfiguration und Einrichtung von Routern und Modems aus dem Hause Netgear soll der Netgear Setup Wizard die Prozedur vereinfachen, allerdings wird die Konfiguration oftmals eher erschwert als erleichtert. Ein einfacher Trick hilft, den Setup Wizard zu umgehen und direkt die übersichtlichere Weboberfläche aufzurufen:

Geben Sie einfach nach der bestehenden IP-Adresse/URL des Routers den Dateinamen „basicsetting.htm“ ein.
Beispiel: Statt „http://192.168.0.1/start.htm“ geben sie „http://192.168.0.1/basicsetting.htm“ ein.

In der Werkseinstellung lautet der Benutzername „admin“ und das Kennwort „password“.

Netgear MBR624GU mit A1-Modem einrichten

Die Vorteile eines UMTS/3G-Routers haben wir hier bereits beschrieben. Da das vorgeschlagene Profil für A1 in den meisten Fällen nicht funktioniert, erklären wir in der folgenden Anleitung, was zu tun ist, damit die Installation eines Netgear MBR624GU im Netz von A1 reibungslos über die Bühne geht:

1. Überprüfen Sie, ob ihre SIM-Karte aktiviert ist. Haben Sie ihre SIM-Karte schon bisher verwendet, können Sie diesen Schritt überspringen.
Legen Sie die SIM-Karte in ihr USB-Modem, installieren sie ggf. die notwendige Software für ihr Betriebssystem und verbinden Sie sich mit dem Internet. Haben Sie dabei Probleme, kontaktieren Sie ihren Netzbetreiber.

2. Stecken Sie das Modem mit der SIM-Karte in den bereits ausgepackten Netgear MBR624GU. Passt das Modem nicht in den USB-Steckplatz, verwenden Sie das mitgelieferte Verlängerungskabel. Verwenden Sie nur ein Modem, dass auf der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist. Andere funktionieren in der Regel nicht.

3. Schließen Sie den MBR624GU an den Strom an und verbinden Sie sich entweder per WLAN oder LAN mit dem Router. Das WLAN-Netzwerk heisst das NETGEAR-3G (ohne Verschlüsselung).

WLAN-Netzwerk: NETGEAR-3G
WLAN-Netzwerk: NETGEAR-3G

4. Öffnen Sie die Website http://www.routerlogin.com/basicetting.htm (oder http://192.168.0.1/basicsetting.htm).

basicsetting.htm
basicsetting.htm

5. Werden Benutzername und Passwort abgefragt, tippen Sie „admin“ als Benutzername und „password“ als Kennwort ein.

6. Klicken Sie auf den Menüpunkt Broadband Account Settings.

7. Wählen Sie unter UMTS Modem Settings als Land Austria aus, als Internet Service Provider „Other“. Darunter den PIN-Code des Modems eingeben. Haben Sie den PIN-Code deaktiviert, dann lassen Sie dieses Feld frei.

8. Als Access Number die Kombination „*99#“ eingeben, unter APN „A1.net“ eingeben. Der PDN Type ist „IP“.

9. Oben auf dieser Seite nun als User Name[email protected]“ und als Password „ppp“ eingeben.

10. Überprüfen Sie, ob die Angaben mit dieser Grafik übereinstimmen:

Netgear MBR624GU: Broadband Settings
Netgear MBR624GU: Broadband Settings

11. Klicken Sie auf Apply. Der Router startet neu. Warten sie ca. eine Minute.

12. Unter Router Status können Sie beobachten, was der Router gerade macht. Auf dieser Seite ganz unten können Sie das Fenster Connection Status öffnen, auf der einige Parameter der laufenden Verbindung ersichtlich sind.

Netgear MBR624GU: Connection Status
Netgear MBR624GU: Connection Status

13. Sobald der Connection Status „Connected“ lautet, ist die Verbindung hergestellt. Die Herstellungsdauer der ersten Verbindung kann bis zu fünf Minuten betragen. Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie dieses Fenster schließen.

14. Öffnen Sie nun den Menüpunkt Wireless Settings. Unter Name können Sie den Namen des Netzwerks ändern. Unter Region wählen Sie „Europe“. Die restlichen Einstellungen können Sie im Normalfall belassen. Sehr wichtig ist jedoch noch, unter Security Options eine WLAN-Verschlüsselung auszuwählen, am besten die Option „WPA-PSK+WPA2-PSK“. Geben Sie dann im unteren Bereich unter Passphrase das gewünschte Kennwort ein, danach ein Klick auf Apply. Nun ist ihr Netzwerk geschützt.

Netgear MBR624GU: Wireless Settings
Netgear MBR624GU: Wireless Settings

15. Verbinden Sie sich mit dem neuen Netzwerk und loggen Sie sich wieder auf routerlogin.com ein. Navigieren Sie zum Punkt Set Password. Hier können Sie das Standardpasswort des Accounts admin abändern, damit niemand unbefugt auf ihren Router zugreifen kann. Das Old Password lautet hier logischerweise „password“.

Netgear MBR624GU: Set Password
Netgear MBR624GU: Set Password

16. Nach der Eingabe des neuen Passworts können Sie die Konfigurationsseite schließen und loslegen! Viel Spaß!

Anbei noch zwei Tipps:
1. Die Abfrage des verbrauchten Datenvolumens kann auf A1.net durchgeführt werden.
2. Wohnen Sie im grenznahen Gebiet, lassen Sie das Roaming von A1 sperren, denn es können horrende Zusatzkosten entstehen, wenn sich der Router in ein fremdes Netz einwählt.

Überblick: UMTS/3G-Router

Ein WLAN-Router mit integriertem USB-Port und UMTS-Modem-Unterstützung ist perfekt geeignet, um an Standorten, wo kein DSL-Anschluss vorhanden ist oder erst einer erstellt wird, einen Internetzugang für mehrere Computer einzurichten (per LAN und WLAN). Derzeit bieten nur Lancom (mit dem Lancom 3850 UMTS/WLAN, Preis: über 400 Euro), Linksys (mit dem Linksys WRT54G3G-EM und dem Linksys WRT54G3GV2-VF, Preis: ca. 100 Euro) und Netgear (mit dem Netgear MBR624GU, Preis: ca. 100 Euro) vergleichbare Geräte an.

Linksys WRT54G3G
Linksys WRT54G3G

Das Gerät von Lancom scheidet in den meisten Fällen wegen des hohen Preises aus, es spielt aber auch aufgrund des Leistungsumfanges in einer anderen Klasse und wird hier nicht weiter beachtet.

Damit treten die Geräte von Linksys in direkte Konkurrenz zum Gerät aus dem Hause Netgear. Ein entscheidendes Merkmal bei der Auswahl ist bei einem solchen Router allerdings nicht die Marke, sondern vorallem, welche Modems unterstützt werden.

Wichtig: Modems aus dem aktuellen Portfolio der Mobilfunkbetreiber werden oftmals nicht unterstützt, sondern nur Modems, die ein halbes Jahr bis zwei Jahre alt sind. Deswegen vor dem Kauf unbedingt die Kompatibilitätslisten der Hersteller betrachten. Ein Modem, welches nicht auf der Kompatibilitätsliste steht, wird i. d. R. vom Router abgelehnt. Stehen sie vor dem Problem, ein neues Modem zu besitzen, tauschen sie dieses mit einem Freund/Kollegen/Verwandten gegen ein altes, das auf der Liste enthalten ist, sofern er ein solches vom gleichen Netzbetreiber besitzt. Ist das nicht möglich, gibt es noch die Möglichkeit eines Besuchs auf einer Online-Auktionsplattform oder der Gang zum Netzbetreiber, um ein solches Modem zu erwerben.

Netgear MBR624GU
Netgear MBR624G

Ein guter Indikator für die Produktpflege ist auch das Veröffentlichungsdatum der letzten Firmware, bei der Linksys durchfällt und Netgear mit einem blauen Auge davonkommt:
Linksys WRT54G3G-EM: 07.03.2008
Linksys WRT54G3GV2-VF: 22.08.2008
Netgear MBR624GU: 12.04.2009

Fast kein Netzbetreiber hat solch „alte“ Modems im Portfolio, weshalb sich der obige Tipp anbeietet.
Hat man nun den passenden Router ausgewählt, gilt es noch die folgenden Punkte zu beachten:

Zum Einrichten eines Internetzuganges für mehrere Computer auf Basis von UMTS/3G braucht man:
– Linksys WRT54G3G-EM, Linksys WRT54G3GV2-VF oder Netgear MBR624U (ca. 100 Euro)
– Kompatiblen Datenstick oder USB-Modem mit SIM-Karte eines Netzbetreibers (siehe Kompatibilitätsliste)
– Ausreichende UMTS-Signalqualität am Standort, Strom, einen Computer zum Einrichten des Routers über die Weboberfläche

Anbei noch die aktuellen Kompatibilitätslisten:
Linksys WRT54G3G-EM
Linksys WRT54G3GV2-VF
Netgear MBR624GU