iTunes-Datenbank auf anderen Mac übertragen

0

Möchte man eine iTunes-Datenbank von einem Mac zum anderen überspielen ohne den Migrationsassistenten zu verwerden, liegt die Lösung in der folgenden Anleitung.
Achtung: Die iTunes-Version auf dem Zielcomputer muss gleich oder neuer sein wie auf dem Quellcomputer.

1. Navigieren sie auf dem Mac, auf dem sich die zu überspielende iTunes-Datenbank befindet, in den Benutzerordner des betreffenden Benutzers und dann zum Ordner Musik, wo sich der Ordner iTunes befindet. (Finder -> Benutzer -> Musik -> iTunes)

2. Kopieren sie diesen Ordner mit Hilfe einer externen Festplatte, über das Netzwerk oder per Firewire-Kabel auf den anderen Mac und zwar zum selben Ort, wie beim ersten Mac (Finder -> Benutzerordner -> Musik).
Achtung: Befindet sich am Zielort bereits ein „iTunes“-Ordner, wurde iTunes von diesem Benutzer bereits geöffnet und es könnte sich Musik im bestehenden Ordner befinden. Überprüfen sie diesen Umstand, in dem sie iTunes vor dem Kopiervorgang am Zielcomputer öffnen. Wenn iTunes keine Musik oder Videos anzeigt, ersetzen sie die bestehende Datei mit der vom Quellcomputer.
Befindet sich kein „iTunes“-Ornder am Zielort, können sie die Datei problemlos einfügen.
iTunes muss während des Kopiervorganges geschlossen bleiben.

3. Wurde iTunes unter diesem Benutzeraccount noch nicht ausgeführt, können sie iTunes nun zum ersten Mal starten. Wurde iTunes schon einmal gestartet bzw. wenn sie in Schritt 2 die bestehende Datei ersetzt haben, starten sie iTunes während sie die ALT-Taste gedrückt halten. Sie müssen dann die kopierte Datenbank manuell auswählen, indem sie auf Wählen … klicken und dann den vorher ausgewählten Speicherort auswählen.
iTunes aktualisiert dann ggf. die Datenbank, was je nach Umfang mehrere Minuten dauern kann. Die Datenbank muss aktualisiert werden, wenn auf dem Quellcomputer eine ältere Version von iTunes installiert war.

iTunes Mediathek auswählen
iTunes Mediathek auswählen

4. Nun wurde die iTunes-Mediathek importiert und kann verwendet werden!

iPhoto-Datenbank auf anderen Mac kopieren

1

Möchte man eine iPhoto-Datenbank von einem Mac zum anderen überspielen ohne den Migrationsassistenten zu verwenden, liegt die Lösung in der folgenden Anleitung.
Achtung: Die iPhoto-Version auf dem Zielcomputer muss gleich oder neuer sein wie auf dem Quellcomputer.

1. Navigieren sie auf dem Mac, auf dem sich die zu überspielende iPhoto-Datenbank befindet, in den Benutzerordner des betreffenden Benutzers und dann zum Ordner „Bilder“, wo sich die Datei „iPhoto Library“ befindet.

iPhoto Library
iPhoto Library

2. Kopieren sie diese Datei mit Hilfe einer externen Festplatte, über das Netzwerk oder per Firewire-Kabel auf den anderen Mac und zwar zum selben Ort, wie beim ersten Mac (Benutzerordner -> Bilder).
Achtung: Befindet sich am Zielort bereits eine „iPhoto Library“-Datei, wurde iPhoto von diesem Benutzer bereits geöffnet und es können sich Bilder in der bestehenden Datei befinden. Überprüfen sie diesen Umstand, in dem sie iPhoto vor dem Kopiervorgang am Zielcomputer öffnen. Wenn iPhoto keine Bilder anzeigt, ersetzen sie die bestehende Datei mit der vom Quellcomputer.
Befindet sich keine „iPhoto Library“-Datei am Zielort, können sie die Datei problemlos einfügen.
iPhoto muss während des Kopiervorganges geschlossen bleiben.

iPhoto auswählen
iPhoto auswählen

3. Nun wurde die iPhoto-Mediathek importiert und kann verwendet werden!

Getestet: iPhoto ’08 / iPhoto ’09 / iPhoto ’11

Festplatte formatieren

1

Um eine Festplatte unter Mac OS X zu formatieren, verwendet man das Festplatten-Dienstprogramm. Eine Formatierung ist meistens dann notwendig, wenn die Festplatte neu gekauft wurde oder früher an einem Windows-basierenden Computer verwendet wurde und nun an einem Mac betrieben werden soll, beispielsweise als Backup-Platte.

1. Schließen sie die externe Festplatte an ihren Mac an oder bauen sie eine interne Festplatte ein (OS 10.5/10.6) und starten sie das Festplatten-Dienstprogramm (Programme -> Dienstprogramme -> Festplatten-Dienstprogramm).

2. Wählen sie im linken Bereich des Festplatten-Dienstprogramms die externe Festplatte aus und gehen sie auf den Reiter Löschen. Wählen Sie als Format das gewünschte Dateisystem, in der Regel „Mac OS Extended (Journaled)“ bei einer Festplatte, die nur an Macs verwendet werden soll oder „MS-DOS-Dateisystem (FAT)“, wenn es sich um einen USB-Stick handelt, und ändern sie den Namen, der am besten den Verwendunszweck beeinhaltet (z.B. „Time Machine-Backup“ oder „USB-Stick“). Dann ein Klick auf Löschen…, um die Festplatte komplett zu formatieren (Achtung: Alle Daten auf dem Medium gehen hiermit verloren!).

Fesplattendienstprogramm -> Löschen
Fesplattendienstprogramm -> Löschen

3. Die Festplatte ist nun verwendbar, ggf. noch Time Machine konfigurieren.

Apple Remote aktivieren/deaktivieren

2

Wenn man die Apple Remote zur Fernsteuerung eines Macs benutzen möchte, aber den Infrarotempfänger deaktiviert hat oder den Infratorempfänger deaktiveren möchte, geht man wie folgt vor:

1. Öffnen sie die Systemeinstellungen  ( -> Systemeinstellungen) und klicken sie auf das Sicherheit-Symbol oben in der Mitte.

Systemeinstellungen -> Sicherheit
Systemeinstellungen -> Sicherheit

2. Um die Funktion zu deaktivieren, setzen Sie einen Haken vor „Infrarotempfänger für Fernbedienungen deaktivieren„.
Um die Funktion zu aktivieren den Haken entfernen und auf den Button „Koppeln …klicken.

Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Infrarotempfänger deaktivieren/aktivieren
Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Infrarotempfänger deaktivieren/aktivieren

3. Halten Sie die Apple Remote dann ca. 10-20 cm vor Ihren Mac und drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Menu“ und „Nächster“, bis der Computer meldet, dass die Fernbedienung erkannt wurde.

Adressbuch-Kontakte ohne iCloud auf einen anderen Mac kopieren

6

Wenn man iCloud nicht verwenden möchte, aber das Adressbuch ohne den Migrationsassistenten kopieren möchte, bietet dieser Weg die Lösung.

Möglichkeit 1
1. Öffnen Sie das Programm Adressbuch, klicken Sie in der Navigationsleiste oben auf (Ablage -> Exportieren -> Adressbucharchiv). Adressbuch erstellt für sie eine Datei, die sie mit einer externen Festplatte über das Netzwerk, per Firewire-Kabel oder auf einem anderen Weg auf den anderen Mac kopieren können.

Adressbuch -> Ablage -> Exportieren -> Adressbucharchiv
Adressbuch -> Ablage -> Exportieren -> Adressbucharchiv

Öffnen Sie dort das Adressbuch und klicken Sie auf (Ablage -> Importieren), wählen Sie die vorhin kopierte Datei aus und importieren Sie diese. Nun sind alle Adressbuch-Daten übernommen.

Adressbuch -> Ablage -> Importieren
Adressbuch -> Ablage -> Importieren

 

Möglichkeit 2
Achtung
: Die Version des Programmes Adressbuch muss auf dem Zielcomputer gleich oder neuer sein wie auf dem Quellcomputer.

Navigieren sie auf dem Mac, auf dem sich die zu überspielende Daten befinden, in den Benutzerordner des betreffenden Benutzers und dann zu (Library -> Application Support -> AddresBook)

2. Kopieren sie den Ordner AdressBook mit Hilfe einer externen Festplatte, über das Netzwerk oder per Firewire-Kabel auf den anderen Mac und zwar zum selben Ort, wie beim ersten Mac (Benutzerordner -> Library -> Application Support).
Achtung: Befindet sich am Zielort bereits ein „AdressBook“-Ordner, wurde das Adressbuch von diesem Benutzer bereits geöffnet und es könntn sich Kontakte im bestehenden Ordner befinden. Überprüfen sie diesen Umstand, in dem sie das Adressbuch vor dem Kopiervorgang am Zielcomputer öffnen. Wenn das Adressbuch keine Kontakte anzeigt, ersetzen sie den bestehenden Ordner mit der vom Quellcomputer.
Befindet sich kein „AdressBook“-Ordner am Zielort, können sie den Ordner problemlos einfügen.
Das Adressbuch muss während des Kopiervorganges geschlossen bleiben.

3. Nun wurden alle Kontakte importiert und können verwendet werden!

Kennwort zurücksetzen

Sie wollen ein Programm installieren, haben aber ihr Kennwort/Passwort vergessen? Sie wurden von ihrem Computer ausgesperrt, weil jemand das Passwort geändert hat?
Die folgende Anleitung zeigt, wie sie das Kennwort ihres Macs zurücksetzen und ein neues vergeben können.

1. Legen sie die Systeminstallations-DVD ein (wird bei jedem Mac mitgeliefert).

2. Fahren sie das Gerät herunter.

3. Computer einschalten, dann sofort die Wahl-Taste (alt) drücken und halten.

4. Nach ein paar Sekunden werden die angeschlossenen Festplatten und deren Partitionen sowie die Systeminstallations-DVD angezeigt. Navigieren sie mit Hilfe der Pfeiltasten zum DVD-Symbol und drücken sie Enter.

5. Warten sie den Ladevorgang ab. Wählen sie danach Deutsch als Sprache aus.

6. Oben wird die gewohnte Programmleiste von Mac OS X angezeigt. Wählen sie dort Dienstprogramme -> Kennwort zurücksetzen.

7. Im nun angezeigten Fenster können sie für den jeweiligen Benutzeraccount ein neues Kennwort vergeben.

8. Nachdem sie das neue Kennwort gespeichert haben, klicken sie auf den Apfel-Symbol oben links () und dann auf Installationsprogramm beenden.

9. Der Mac kann nun wieder wie gewohnt gestartet werden. Vergessen sie nicht, die Systeminstallations-DVD wieder auszuwerfen.

Sprache von Mac OS X, iLife und iWork ändern

Einer der Vorteile von Mac OS X ist, dass eine Vielzahl von Sprachen standardmäßig mitinstalliert wird. Das Betriebssystem Mac OS X selbst, die Software-Suiten iLife (iPhoto, iMovie, iDVD, GarageBand und iWeb) und iWork (Pages, Keynote, Numbers) können mit folgender Anleitung einfach und problemlos in eine andere Sprache umgestellt werden:

1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen ( (Apfel) -> Systemeinstellungen) und dann den Bereich Sprache & Text (oben rechts).

Systemeinstellungen
Systemeinstellungen

2. Nun werden die verfügbaren Sprachen angezeigt. Ziehen Sie Ihre bevorzugte Sprache an den Beginn der Liste.

Systemeinstellungen: Sprache & Text
Systemeinstellungen: Sprache & Text

3. Nun müssen Sie sich alle laufenden Programme schließen und sich erneut anmelden (oder den Mac neustarten). Danach ist das Betriebssystem, iLife und iWork in der von Ihnen gewählten Sprache verwendbar.

Gespeichertes WLAN-Kennwort herausfinden

Wer war noch nicht in der folgenden Situation? Ein Gerät soll in ein WLAN eingebunden werden, aber das Kennwort ist unbekannt, da es verlegt oder vergessen wurde. Mit folgendem Trick kann das Kennwort heausgefunden werden, wenn ein Mac in betreffendes kabelloses Netzwerk eingebunden ist:

1. Öffnen sie die Schlüsselbundverwaltung (Programme -> Dienstprogramme -> Schlüsselbundverwaltung).

2. Öffnen sie den Schlüsselbund Anmeldung und navigieren sie im Hauptfenster der Schlüsselbundverwaltung zum betreffenden Netzwerk. Alle gespeicherten WLAN-Netze gehören zur Art AirPort-Netzwerkkennwort.

3. Doppelklicken sie auf das Netzwerk. Im unteren Bereich müssen sie nun den Haken vor Kennwort einblenden: aktivieren.

Schlüsselbundverwaltung: Kennwort anzeigen
Schlüsselbundverwaltung: Kennwort anzeigen

4. Es folgt eine Kennwortabfrage (Schlüsselbundverwaltung möchte Ihre vertraulichen Informationen verweenden, die in (…) in Ihrem Schlüsselbund gespeichert sind).

5. Das Kennwort wird nun im Klartext angezeigt.

Hosts-Datei in Snow Leopard bearbeiten (Mac OS 10.5 und 10.6)

Das Bearbeiten der Hosts-Datei unter Mac OS X ermöglicht das Sperren bzw. Umleiten von IP-Adressen und Domains – so kann z.B. unterbunden werden, dass bestimmte Websites mit auf dem System installierten Browsern angesurft werden können. Achtung: Die Sperre ist einfach zu umgehen, z.B. durch Eingabe einer Subdomain oder durch das Umleiten über einen Proxy-Server. Für die Betriebssysteme Moutain Lion und Lion finden Sie hier die passende Anleitung zur Bearbeitung der Hosts-Datei, für Snow Leopard und Leopard hier, für Mavericks (OS X 10.9) hier, für OS X 10.10 (Yosemite) hier und für OS X 10.11 (El Capitan) hier.
Um eine Umleitung per Host-Datei unter Leopard (Mac OS 10.5) oder Snow Leopard (Mac OS 10.6) zu erstellen, loggen sie sich dazu mit einem Administrator-Account ein und gehen sie wie folgt vor:

1. Öffnen sie das Terminal (Programme -> Dienstprogramme -> Terminal).

2. Geben sie „sudo /Applications/TextEdit.app/Contents/MacOS/TextEdit /etc/hosts“ ein (ohne Anführungszeichen), Enter drücken.

Terminal
Terminal

3. Das Passwort des Benutzer-Accounts eingeben, Enter drücken.

4. Im Hintergrund öffnet sich das Programm TextEdit, in der sich bereits Einträge befinden. Diese nicht löschen. Sie können neue Einträge am Ende der Datei hinzufügen. Eintäge können nach folgendem Schema eingetragen werden: Umleitungsziel – Leerzeichen – Seite, die umgeleitet werden soll.
Beispiel: Möchte man den Zugriff auf www.example.com auf den eigenen Computer umleiten, gibt man 127.0.0.1 www.example.com ein. Es wird allerdings nur der exakt eingegebene Bereich umgeleitet, nicht die gesamte Domain. Würde man nun example.com statt www.example.com eingeben, wird die Umleitung umgangen.

Hosts-Datei
Hosts-Datei

5. Nachdem alle Änderungen gemacht wurden: Die Datei sichern, TextEdit und Terminal beenden.

6. Die Änderungen werden beim nächsten Neustart angewendet. Optional: Neues Terminal-Fenster öffnen und „sudo /usr/bin/dscacheutil -flushcache“ (ohne Anführungszeichen) eingeben, Enter drücken. Danach Terminal beenden – die Änderungen werden sind dann sofort aktiv.