Apple stellt XServe ein, Mac Pro als Nachfolger vorgesehen

0
Front des XServe (Quelle: © Apple)
Front des XServe (Quelle: © Apple)

Apple stellt den XServe ein

Apple stellt die Modellreihe XServe ein, wie die französische Seite MacGeneration berichtet. Bis zum 31. Januar 2011 ist der XServe noch bestellbar – allerdings können schon jetzt Varianten des Mac Pro gekauft werden, die den XServe ersetzen. Apple wird auch eine spezielle Server-Version des Mac Pro anbieten. Apple hält weiterhin an Mac OS X Server fest und möchte das Produkt auch weiterentwickeln.
Für Heimanwender soll der Mac mini Server die passende Lösung darstellen.

Mac Pro Server (Quelle: © Apple)
Mac Pro Server (Quelle: © Apple)

Web-Browser SkyFire ab jetzt erhältlich

0

Web-Browser SkyFire ab jetzt erhältlich

Der Web-Browser SkyFire ist seit heute erhältlich. SkyFire ermöglicht es erstmals, Flash-Videos auf dem iPhone/iPod touch ohne Jailbreak wiederzugeben. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein Flash-Plugin der Browser eine Anfrage an den SkyFire-Server, der das Flash-Video als Stream zum iOS-Gerät zurückschickt und so die Wiedergabe ermöglicht. Das Programm kostet € 2,39,- / $ 2,99,-.

Screenshot des Web-Browsers SkyFire
Screenshot des Web-Browsers SkyFire

iPhone 4 zu Weihnachten bei Drei erhältlich

0

iPhone 4 wird bei Drei in der Weihnachtszeit erhältlich sein

In einer E-Mail-Aussendung kündigte Drei heute an, dass das iPhone 4 zu Weihnachten erhältich sein wird.

Das iPhone wird zu Weihnachten bei Drei erhältich sein (Quelle: © Drei)
Das iPhone wird zu Weihnachten bei Drei erhältich sein (Quelle: © Drei)

2010

0

iPad (Bild: © Apple)
iPad (Bild: © Apple)

29. März: Veröffentlichung von Mac OS 10.6.3.

30. März: Mit iTunes 9.1 wird das iPad unterstützt, „Applications“ heissen zukünftig „Apps“.

7.-11. Juni: WWDC 2010 im Moscone Center, San Francisco.

15. Juni: Veröffentlichung von Mac OS 10.6.4.

16. Juni: Veröffentlichung von iTunes 9.2, Support für das iPhone 4.

24. Juni: Das iPhone 4 wird veröffentlicht.

1. September: iTunes 10 mit überarbeiteter Benutzeroberfläche wird veröffentlicht.

20. Oktober: „Back to the Mac“-Event, Vorstellung von neuen MacBook-Air-Modellen.

Dezember: App Store für Mac OS 10.6 wird veröffentlicht.

2009

0

11. März: Veröffentlichung von iTunes 8.1. Zu den neuen Features zählen der iTunes DJ und die Möglichkeit, CDs im iTunes-Plus-Format zu importieren.

12. Mai: Veröffentlichung von Mac OS 10.5.7.

1. Juni: iTunes 8.2 veröffentlicht. Unterstützung des neuen iPhone 3G S und der iPhone OS 3.0.

8.-12. Juni: WWDC 2009 im Moscone Center, San Francisco.

19. Juni: Präsentation des neuen iPhone 3G S mit 8GB und 16GB.

5. August: Veröffentlichung von Mac OS 10.5.8, der letzten Leopard-Version.

28. August: Mac OS X Snow Leopard wird veröffentlicht. Die neue Mac-OS-X-Version unterstützt nur noch Intel-Prozessoren. Über 90% des Programmcodes wurden neu geschrieben, alter Code für die PowerPC-Plattform wurde entfernt. Enorme Geschwindigkeitsvorteile sind die Folge.

9. September: iTunes 9.0 veröffentlicht. Neue Benutzeroberfläche basierend auf WebKit eingeführt. Zu den neuen Features zählen Genius Mixes, Home Sharing, iTunes LP und iTunes Extras.

10. September: Veröffentlichung von Mac OS 10.6.1.

9. November: Veröffentlichung von Mac OS 10.6.2.

2008

0

15. Januar: iTunes 7.6 wird veröffentlicht. Ab nun ist es möglich, Filme im iTunes Store zu mieten.

5. Februar: Das erste iPhone ist nun mit 16GB Speicher erhältlich.

11. Februar: Mac OS 10.5.2 wird veröffentlicht.

28. Mai: Mac OS 10.5.3 wird veröffentlicht.

9.-13. Juni: WWDC 2008 im Moscone Center, San Francisco.

30. Juni: Mac OS 10.5.4 wird veröffentlicht.

10. Juli: Veröffentlichung von iTunes 7.7 mit Unterstützung für das iPhone 3G.
iPhone OS 2.0 wird veröffentlicht.
App Store für das iPhone startet.

11. Juli: Das iPhone 3G kommt auf den Markt.

9. September: iTunes 8.0 wird veröffentlicht. Neu: Genius Sidebar, Zusammenfassung über das Fassungsvermögen von iPhone/iPod und Unterstützung der neuen iPod-Modelle.

15. September: Mac OS 10.5.5 wird veröffentlicht.

15. Dezember: Mac OS 10.5.6 wird veröffentlicht.

2007

0

Das Jahr 2007 steht im Zeichen des Wandels: 2008 ist das erste Jahr, in dem Macintosh-Computer ausschließlich mit Intel-Prozessoren ausgeliefert werden. Die historische Wende im Vorjahr leutet eine neue Ära in der Geschichte von Apple ein. Mit dem im Sommer 2007 veröffentlichten iPhone revolutioniert Apple den Mobilfunkmarkt. 2007 wird auch Mac OS 10.5 veröffentlicht, das letzte Betriebssystem für beide Prozessorplattformen.

4. März: iTunes 7.1 wird veröffentlicht.

29. Mai: Aktualisierung auf iTunes 7.2. Ab nun sind DRM-freie Musikstücke im iTunes Store erhältlich.

11.-15. Juni: WWDC 2007 im Moscone Center, San Francisco.

29. Juni: Apple bringt das erste iPhone auf den Markt, erhältlich mit 4GB und 8GB.
iTunes 7.3 erhältich, für die Aktivierung des iPhones ist diese Version zwingend.

5. September: Produktion des ersten iPhone mit 4GB Speicher wird eingestellt.

6. September: iTunes 7.4 veröffentlicht. Unterstützung der neuen iPod-Modelle.

26. Oktober: Mac OS X Leopard (10.5) kommt auf den Markt.

5. November: iTunes 7.5 veröffentlicht, erlaubt iPhone-Aktivierung auch im Ausland.

15. November: Mac OS 10.5.1 wird veröffentlicht.

2006

0

10. Januar: Veröffentlichung von Mac OS 10.4.4.

14. Februar: Veröffentlichung von Mac OS 10.4.5.

3. April: Veröffentlichung von Mac OS 10.4.6.

27. Juni: Veröffentlichung von Mac OS 10.4.7.

7.-11. August: WWDC 2006 im Moscone Center, San Francisco.

29. September: Veröffentlichung von Mac OS 10.4.8.

iOS 4.2 für iPhone und iPad steht vor der Tür

0
Apple-Einladung zum Einschicken von Apps für iOS 4.2 (Quelle: © Apple)
Apple-Einladung zum Einschicken von Apps für iOS 4.2 (Quelle: © Apple)


Multitasking und kabelloses Drucken sind die Highlights des nächsten Softwareupdates

Fis ist: iOS 4.2 wird in den nächsten Tagen veröffentlicht werden, zu den neuen Highlights gehört das kabellose Drucken mit kompatiblen Drucker oder mit Hilfe eines Macs, an der ein Drucker angeschlossen ist sowie das seit dem iPad-Start herbeigesehnte Multitasking auf dem iPad. Wir Macrumors nun berichtet, könnte Apple auch einige Features, die bisher nur MobileMe-Mitgliedern vorbehalten sind (wie z.B. iPhone-Ortung) kostenlos anbieten. Darauf deutet die Konsolidierung zwischen Apple-ID und MobileMe-Benutzername hin. Auch AirPlay auf AirPort Express von der iPod-Applikation sowie von der Youtube-Applikation (berichtet auf Macstories) sind mit von der Partie. Unterdessen lädt Apple die Entwickler ein, ihre geupdateten Apps für 4.2 einzusenden.

Sicherheitslücke und Bug geschlossen

Die Sicherheitslücke, die es das Einsehen des Adressbuchs auch bei gesetzter Code-Sperre ermöglicht, sowie der Sommerzeit-Bug, sollen ebenfalls mit der neuen iOS-Version behoben werden.

Baldige Veröffentlichung

Die Veröffentlichung von iOS 4.2 steht nach der Veröffentlichung des Golden Master unmittelbar bevor. Wir rechnen mit einer Veröffentlichung in der nächsten zwischen Mittwoch dieser Woche und Mittwoch nächster Woche.

Probleme mit Wecker von iOS-Geräten nach Zeitumstellung

4

Wecker geht eine Stunde zu spät ab

Ein Bug in den aktuellen iOS-Versionen verursacht, dass der Alarm erst eine Stunde später erklingt, als der Benutzer erwartet. Grund: Die Zeitumstellung von der Sommer- auf die Winterzeit.

Der Bug wird auf jeden Fall mit iOS 4.2 behoben werden, möglicherweise scheibt Apple jedoch noch ein kleines Update ein, um „ein böses Erwachen“ in Nordamerika, wo die Zeitumstellung am 07. November stattfindet, zu ersparen. Als Workaround hilft derzeit nur das Löschen und die Neueingabe der Weckzeiten.

Weckereinstellungen eines iPhone 4
Weckereinstellungen eines iPhone 4