Gestern Abend hat Apple die neuste Aktualisierung für macOS Sierra veröffentlicht. mac OS 10.12.4 bringt kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Viertes Update für macOS Sierra
Nachtmodus und PDF-Rendering
Das Update führ erstmals die Funktion „Nightshift“ ein. Das von iOS bekannte Feature aktiviert sich zu einer vom Nutzer bestimmten Zeit und taucht den Bildschirm in wärmere Farben. Somit soll das Arbeiten bei wenig Hintergrundbeleuchtung angenehmer werden. Das Update behebt zudem Probleme beim Rendering von PDF-Dateien in der Vorschau.
Zahlreiche Fehlerbehebungen
In Mail wird ein Problem behoben, bei dem die Inhalte von E-Mail-Nachrichten nicht angezeigt wurden. Auch Kernel-Bugs und Fehler in CoreGraphics, FinderKit, Treibern für Grafikkarten, ImageIO, Medientreibern, der Browser-Engine WebKit, der Mult
i-Touch-Unterstützung und SecurityFoundation wurden behoben. Das Update bietet sich also auch besonders für Nutzer an, die nach der Installation Probleme mit Sierra bekommen haben.
Sicherheitsaktualiserungen für ältere Systeme
Wie gewohnt werden die Sicherheitsaktualisierungen auch an ältere Geräte durchgereicht, in diesem Fall an die beiden Vorgänger-Betriebssysteme Mac OS X 10.11 El Capitan und macOS 10.10 Yosemite.
Das iOS-Update 10.3 bringt unter anderem neue Features für AirPods- und CarPlay-Nutzer und eine Reihe von Fehlerbehebungen. Neue Funktionen für den deutschssprachigen Raum halten sich in Grenzen. Neu ist z.B. die Funktion, das Filme nun an einem beliebigen Gerät ausgeliehen werden können und dann auf jedem Apple-Gerät des Benutzers angesehen werden können.
iOS 10.3 ist da!
Das neue Dateisystem Apple File System (APFS) wird mit iOS 10.3 das erste Mal auf Endbenutzergeräten eingeführt. Damit soll sich die Effizienz der Speicherverwaltung weiter erhöhen und weniger Speicher belegt werden.
Neuerungen im Detail
iPhone-Suche
Den aktuellen bzw. letzten bekannten Standort deiner AirPods anzeigen
Zum leichteren Auffinden auf einem oder beiden AirPods einen Ton abspielen
Siri
Unterstützung für das Bezahlen und Prüfen von Rechnungen mit Zahlungs-Apps
Unterstützung für das Buchen von Fahrten mit Fahrdienst-Apps
Unterstützung für Funktionen von Auto-Apps wie Tankanzeige, Verriegelungsstatus, Ein- und Ausschalten der Beleuchtung sowie Fernhupe
Cricket-Ergebnisse und Statistiken für die indische Premier League und den International Cricket Council
CarPlay
Kurzbefehle in der Statusleiste ermöglichen schnellen Zugriff auf die zuletzt benutzten Apps
Der Bildschirm „Aktueller Titel“ in Apple Music bietet Zugriff auf „Nächste Titel“ und das Album des aktuellen Titels
Täglich neue von Musikexperten erstellte Playlists und Musikkategorien in Apple Music
Andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
iTunes-Filme einmal ausleihen und auf allen Geräten ansehen
Neue vereinheitlichte Einstellungsübersicht für Apple-ID-Accountinformationen, Einstellungen und Geräte
Stündliche Wetteranzeige in „Karten“ durch Anwenden von 3D Touch auf der aktuell angezeigten Temperatur
Unterstützung für die Suche nach dem geparkten Auto in „Karten“
In „Kalender“ können unerwünschte Einladungen gelöscht und als Werbung markiert werden
Home-App-Unterstützung zum Auslösen von Szenen mithilfe von Geräten mit Schaltern und Tasten
Home-App-Unterstützung für die Anzeige des Batteriestatus von Geräten
Podcasts-Unterstützung für 3D Touch und das Heute-Widget ermöglicht Zugriff auf kürzlich aktualisierte Sendungen
Podcast-Sendungen und -Folgen können über „Nachrichten“ geteilt und vollständig wiedergegeben werden
Beheben eines Problems, bei dem in „Karten“ nach Zurücksetzen von Standort & Datenschutz möglicherweise der aktuelle Standort nicht mehr angezeigt wurde
Stabilitätsverbesserungen bei VoiceOver für die Telefon-App, Safari und Mail
Wer in die Situation kommt, eine ältere Version von mac OS/OS X installieren zu müssen und beispielsweise über DiskMaker einen USB-Stick erstellt hat, kann bei der Installation auf folgende Fehlermeldung treffen:
„Diese Version des Programms „OS X El Capitan“ kann nicht verifiziert werden. Sie wurde beim Download möglicherweise beschädigt oder verändert“.
„This version of the Install OS X El Capitan appication can’t be verified. It may have been corrupted or tampered with during downloading.“
Diese Fehlermeldung weist in der Regel darauf hin, dass bei der Zertifikatsüberprüfung mit den Apple-Servern der Signatur nicht vertraut wird. Möglicherweise wurde die Installationsdatei vor dem 14.02.2016 heruntergeladen, sie weist deshalb ein ungültiges Zertifikat auf.
Um diese Meldung zu umgehen muss das WLAN ausgeschaltet und das Datum des Macs vor den 1.02.2016 zurückgesetzt werden.
So funktionieren diese Schritte:
Nach dem Starten vom Installationsmedium wird das Terminal geöffnet
Mit dem Befehl „date“ wird das Datum in die Vergangenheit gesetzt, z.B. auf 11:30 am 15.11.2015: date 111511302015
Die Eingabe nun mit Enter bestätigen
Nun sollte die Installation problemlos durchgeführt werden können.
iPhone löschen: Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert
Du möchtest Dein iPhone verkaufen oder einfach an ein Freundin oder einen Freund weitergeben? Dann solltest Du deine persönlichen Daten vom iPhone löschen, da private Daten wie Kontakte, Nachrichten und Fotos nicht in fremde Hände gehörten.
In dieser Anleitung erklären wir schnell und einfach, wie Du alle Apps, Daten und Einstellungen von deinem iPhone löschen kannst und es so den Werkszustand wiederherstellst.
Achtung: Alle Daten auf deinem iPhone gehen verloren. Wenn Du deine Daten auf ein neues Gerät überspielen möchtest, musst Du zuvor ein Backup machen. Weitere Informationen dazu am Ende des Artikels.
Anleitung
Als erstes musst Du die Funktion „Mein iPhone suchen“ deaktivieren. Dazu musst du in der App Einstellungen -> iCloud navigieren und dort „Mein iPhone suchen“ auf „Aus“ stellen. Dafür muss das iCloud-Kennwort eingegeben werden.
iPhone löschen: „Mein iPhone suchen“ ist deaktiviert
2. Im zweiten Schritt navigierst Du wieder im App Einstellungen zu Allgemein -> Zurücksetzen und wählst dort den Button „Alle Inhalte & Einstellungen löschen„. Danach musst Du Deinen Code und auch den Einschränkungscode zur Bestätigung eingeben.
iPhone löschen: Alle Inhalte & Einstellungen löschen
3. Im letzten Schritt noch bestätigen, dass die Daten auf dem iPhone wirklich gelöscht werden sollen.
4. Sobald das iPhone den Löschvorgang beendet hat startet es automatisch neu und kann neu konfiguiert werden, z.B. vom Käufer.
Warum ist es so wichtig, ein iPhone vor dem Verkauf zu löschen?
Auf einem iPhone befinden sich eine Vielzahl von persönlichen Daten. Diese Daten sind zum Beispiel WhatsApp-Nachrichten, Fotos, Kontaktdaten oder der Webseitenverlauf. Wer diese Daten in fremde Hände gibt, gibt seine Privatsphäre auf. Bleiben die iCloud-Zugangsdaten auf dem Gerät gespeichert, bekommt der neue Besitzer auch Daten, die nach dem Verkauf über den Account gesendet werden.
Zudem kann ein iPhone nicht neu konfiguriert werden, wenn die iCloud-Funktion „Mein iPhone suchen“ aktiviert ist. Dies macht das Gerät für den Käufer unverwendbar, da er sein eigenes iCloud-Konto nicht konfigurieren kann.
Alle beschriebenen Szenarios werden durch das Löschen der Inhalte und Einstellungen vermieden.
Wie kann ich meine Daten vor der Übertragung sichern?
Wer seine Daten auf ein anderes Gerät übertragen möchte, muss zuvor ein Backup des iPhone durchführen. Das Backup kann auf dem neuen Gerät über iTunes oder die iCloud wieder eingespielt werden. Dies sollte vor dem Löschen des iPhone unbedingt erledigt werden.
Problembeschreibung: Während des Startvorgangs von macOS wird der Bildschirm für kurze Zeit schwarz. Danach erscheint ggf. der Anmeldebildschirm. Nach dem Login ist der gesamte Bildschirm schwarz, es werden jedoch der Mauszeiger und eventuell Mitteilungen am Bildschirmrand oben rechts angezeigt.
Erklärung: Das Problem liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem nicht ganz fertig installierten Update.
Starte im Single-User-Modus (Computer hochfahren und sofort die Tasten cmd und S gleichzeitig gedrückt halten).
Aktiviere die Festplatte, in dem Du folgendes Kommando eingibst (ohne Anführungszeichen): „/sbin/mount -uw /“, mit Enter bestätigen.
Nachdem die Festplatte aktiviert wurde muss die Einstellungsdatei für das Anmeldungsfenster gelöscht werden: „rm -f /Library/Preferences/com.apple.loginwindow.plist“, mit Enter bestätigen.
Und zuletzt noch: „rm -f /var/db/.AppleUpgrade„, mit Enter bestätigen.
Zum Neustarten nun „reboot“ eingeben, mit Enter bestätigen.
In iOS 10 wurde von Apple die Entsprerrmethode des Bildschirms verändert: Statt des bisher gewohnten »Zum Entsperren Streichen« muss nun die Home-Taste gedrückt werden. Nur so kann per Touch ID das Gerät entsperrt werden oder das Eingabefeld für die Geräte-PIN angezeigt werden. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die mit iOS 10 eingeführte Widget-Ansicht dann im Sperrbildschirm nicht mehr möglich ist.
Benutzer, die Touch ID verwenden, können das vor iOS 10 übliche Verhalten wieder aktivieren. Hier zeigen wir, wie das funktioniert:
Öffne die App Einstellungen
Navigiere zu Allgemein -> Bedienungshilfen -> Home-Taste
Aktiviere die Option „Zum Öffnen Finger auflegen„
Entsperren-Funktion wieder wie früher: Zum Öffnen Finger auflegen
Wie kann ich die Daten meines Mac sichern? Für diese Frage gibt es eine einfache Lösung: Time Machine ist eine in macOS Sierra integrierte Backup-Software, die – einmal eingerichtet – die Daten des Systems sicher und verlässlich auf einem externen Medium speichert. Time Machine wurde mit OS X 10.5 (Leopard) eingeführt.
1. Öffnen sie die Systemeinstellungen ( -> Systemeinstellungen) und klicken sie auf das Time Machine-Symbol im Bereich rechts unten.
Time Machine in den Systemeinstellungen
2. Die Einstellungsseite für Time Machine öffnet sich. Unter Volume auswählen kannst Du entweder eine interne oder externe Festplatte auswählen, auf die das System gesichert werden soll. Beachte, dass es sich nicht um eine Partition auf der gleichen Festplatte handeln soll, da im Falle eines Festplattendefekts beide Partitionen betroffen sind. Unter Optionen ist es möglich, spezielle Ordner und Volumes von der Sicherung auszuschliessen. Wichtig ist die Option an der linken Seite, mit dem die automatischen Sicherungen der Time Machine aus- und eingeschaltet werden können. Es empfiehlt sich, die automatische Datensicherung eingeschaltet zu lassen – dann sichert Time Machine jedes Mal, wenn Du die unter Volume auswählen ausgewählte Festplatte mit dem Mac verbindest oder Kontakt zur entsprechenden Time Capsule besteht. Wer darauf verzichtet, muss die Sicherung manuell veranlassen.
Einstellungsseite für Time Machine: „Automatische Datensicherung“ sollte aktiv sein
3. Beende die Konfiguration indem Du das Programm Systemeinstellungen beendest. Time Machine ist nun eingerichtet.
Oben rechts, neben der Uhrzeit, befindet sich das Time Machine-Symbol. Mit einem Klick auf das Symbol ist jederzeit ersichtlich, wann das letzte Backup gemacht wurde. Mit einem Klick auf „Backup jetzt erstellen“ ist es auch möglich das Backup manuell zu starten – diese Option ist besonders interessant für diejenigen, die keine automatische Datensicherung konfiguriert haben.
Heute verfügbaren externen Festplatten bieten Kapazitäten, die für die Backups mehrerer Macs und Computer reichen. Deshalb liegt es nahe, eine solche Festplatte in OS X und Windows gemeinsam zu verwenden. In dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie eine externe Festplatte eingerichtet werden kann, damit Du einen Teil sowohl mit macOS Sierra als auch mit Windows 7,Windows 8 und Windows 10 verwenden (Lesen und Schreiben) und den zweiten Teil am iMac, Mac Pro, MacBook (Pro) und jedem anderen mit macOS-Betriebssystem verwalteten Gerät verwenden kannst. Dies ist zum Beispiel eine Möglichkeit, Time-Machine-Backups und Windows-Backups auf einer Festplatte zu erstellen.
Die Anleitung für ältere Betriebssysteme (OS X 10.5, OS X 10.6, OS X 10.7, OS X 10.8, OS X 10.9 sowie Windows XP und Windows 7) findest Du hier. Wenn Du die Version deines Betriebssystems nicht kennst, kannst du sie hier herausfinden.
1. Schließ deine externe Festplatte an einen Mac an, bei dem OS X El Capitan (OS X 10.11) oder macOS Sierra installiert ist (Version 10.12) und starte das Festplatten-Dienstprogramm (Programme -> Dienstprogramme -> Festplatten-Dienstprogramm).
2. Wähle im linken Bereich die externe Festplatte aus.
Auswahl der externen Festplatte
3. Klicke auf „Löschen“.
Auf den Menüpunkt „Löschen“ klicken
4. Die Bezeichnung im folgenden Fenster kann so stehen gelassen werden, auch die restlichen Optionen können so gelassen werden. Sollten sich sensible Daten auf der Platte befinden, die auf keinen Fall wieder gefunden werden sollen findest Du hier die richtige Anleitung. Achtung: Mit dem folgenden Schritt werden die Daten auf der Festplatte unwiederbringlich gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden
5. Klicke nun auf „Löschen“.
Endgültiges Löschen der Festplatte (Achtung: Alle Daten werden gelöscht!)
6. Sobald der Löschvorgang erfolgreich durchgeführt wurde, können wir mit dem Partitionieren beginnen. Unser Ziel ist es, zwei Partitionen zu erstellen. Öffne nun „Partitionieren“
Partitionieren im Festplattendienstprogramm
7. Nun schlägt das Festplattendienstprogramm vor, die Festplatte mit einer ganzen Patition zu formatieren. Da wir jedoch zwei Partitionen erstellen wollen geben wir folgende Daten ein:
Die Parameter der Mac-Partition werden eingestellt
Wie am Format erkennbar ist wird die erste Partition im macOS-Dateisystem formatiert, d.h. wir werden sie später am Mac verwenden. Die Größe dieser Partition beträgt die Hälfte der gesamten Festplattenkapazität. Natürlich kann man diesen Wert auf die persönlichen Bedürfnissse abstimmen wenn man für macOS-Daten mehr Platz benötigt.
8. Mit einem Klick auf den weißen Teil des Festplatten-Diagramms kommen wir zu den Optionen der zweiten Partition. Diese wollen wir für Windows verwenden. Aus diesem Grund geben wir folgende Daten ein:
Die exFAT-Partition für Windows
Da das Format exFAT auch von macOS gelesen und geschrieben werden kann ist diese Partition ideal für den Datenaustausch zwischen zwei Betriebssystemen.
9. Mit einem Klick auf „Anwenden“ und dann auf „Partitionieren“ bestätigen wir unsere Einstellungen. Achtung: Die Festplatte wird nochmals komplett gelöscht.
Das Gerät wird nun partitioniert
10. Wenn alles geklappt hat zeigt das Festplattendienstprogramm eine Erfolgsmeldung.
Festplatte erfolgreich partitioniert
Die beiden Partitionen sind nun nutzbar und werden im Finder angezeigt.
Die Partitionen werden im Festplattendienstprogramm angezeigt
Das neuste Betriebssystem ist ab sofort im Mac App Store verfügbar. Zu den neuen Funktionen gehören:
Siri
Universelle Dashboard, das das Kopieren über Geräte hinweg erlaubt
Automatisches Entsperren per Apple Watch (nur Mac-Modelle ab 2013)
Verbessertes iCloud Drive (auf den Schreibtisch eines Macs ist nun von iPhones und iPads zugreifbar)
Optimiertes Speichermanagement (selten benötigte Datien werden auf iCloud abgelegt)
Verbessertes Fotos-App
Auch ältere Geräte sind mit macOS Sierra kompatibel
Die Systamanforderungen sind eher moderat. Für macOS Sierra wird zum Upgrade mindestens OS X 10.7.5 oder neuer benötigt. Das Betriebssystem kommt mit 2 GB Arbeitsspeicher und 8,8 GB freiem Speicher auf der Festplatte zurecht.
Wie Apple bekanntgibt, sind sämtliche Geräte ab Ende 2010 mit dem Betriebssystem kompatibel:
Wer sich mit seinem iPhone im Ausland (z.B. im Urlaub oder auf Geschäftsreise) aufhält kennt die Problematik: Bei der Datennutzung im Ausland können hohe Kosten anfallen. Von Datenroaming spricht man, wenn das Handy in einem anderen Netz als dem Heimnetz eingewählt ist. Während in der EU die Gebühren für Datenroaming weitgehen geregelt sind, können in Drittländern (z.B. Schweiz, Liechtenstein, Türkei, USA) von den Netzbetreibern nach wie vor hohe Beträge für die Internetnutzung verrechnet werden. Wenn man sich nicht bewusst ist welche Kosten enfallen ist es ratsam, das Datenroaming im Ausland auszuschalten. Hier zeigen wir, wie das unter iOS 10 funktioniert:
Im App Einstellungen zur Option Mobiles Netz > Datenroaming navigieren.
Dort den Schalter Datenroaming deaktivieren.
Datenroaming ist deaktiviert
Die Internetverbindung funktioniert nun im Heimnetz wie gewohnt, in anderen Netzen ist sie deaktiviert und schützt Dich so vor hohen Kosten durch die Datennutzung.
Kontaktiere Deinen Netzbetreiber, wenn Du mehr über Datenroaming und Auslandspakete für Daten erfahren möchtest.